Corona-Politik

Angela Merkel bekräftigt schnelle Gastro-Hilfen

Bundeskanzlerin Angela Merkel
„Die Betroffenen mit Einnahmeausfällen werden nicht alleine gelassen“ – so Angela Merkel, die erneut die Corona-Politik des Bundes verteidigte. (© picture alliance/dpa/Reuters Pool | Hannibal Hanschke)
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die erneute Schließung der Gastronomiebetriebe verteidigt, sagte den betroffenen Betrieben aber schnelle Unterstützung zu.
Montag, 02.11.2020, 15:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Schließung der Gastronomie im November verteidigt und den betroffenen Unternehmen erneut rasche Hilfemaßnahmen zugesagt. Ähnliches ist offensichtlich für die Event- und Kulturbranche vorgesehen. Die Betroffenen mit Einnahmeausfällen würden nicht alleine gelassen, so Merkel am Montag in Berlin. Die Bundesregierung hatte bereits Nothilfen von zehn Milliarden Euro beschlossen. Die Hilfen sollten auch die Kultur erreichen, sagte Merkel.

„Die erarbeiteten Hygienekonzepte werden noch sehr hilfreich sein“

Zur umstrittenen Schließung von Gastronomiebetrieben sagte Merkel, erarbeitete Hygienekonzepte würden noch sehr wertvoll sein. Um die schnelle Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, komme es nun aber vor allem darauf an, die Zahl der Kontakte zu verringern. Den Betroffenen solle nun sehr schnell und unbürokratisch geholfen werden. Wirtschafts- und Finanzministerium arbeiten derzeit an der konkreten Umsetzung der Nothilfen. Damit sollen Umsatzausfälle ersetzt werden. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Auch für das Gastgewerbe plant die Bundesregierung jetzt einen vereinfachten Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland. (Foto: © picture alliance / VisualEyze | -)
Personalmangel
Personalmangel

Regierung will Zuzug von Arbeitskräften für das Gastgewerbe vereinfachen

Erleichterung für das Gastgewerbe: Gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzt sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser für Sonderregeln ein, damit auch das Gastgewerbe leichter Arbeitskräfte aus dem Ausland beziehen kann.
Bei der Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung am 8. September 2020 (v.l.n.r.): Michael Piazolo, Kultusminister von Bayern, Joachim Herrmann, Innenminister von Bayern, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und Melanie Huml, Gesundheitsministerin von Bayern
Bayern
Bayern

Schankwirtschaften dürfen wieder öffnen

Die Corona-Regeln für Bayern wurde erneut gelockert. Nach der Kabinettssitzung hat Ministerpräsident Markus Söder die Neuerungen verkündet.  
Zwei Koffer vor einer Glasfassade am Flughafen, im Hintergrund ein startendes Flugzeug
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Reisewarnung soll zum 15. Juni aufgehoben werden

Die Bundesregierung will das Reisen innerhalb 31 Länder zu Mitte Juni 2020 aufheben. Damit sei jedoch keine Reiseeinladung gegeben, teilte Außenminister Heiko Maas mit.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.