Absurde Gesetzeslage

Arbeitskammer verbietet Kellner-Lehrlinge

Ein Kellner serviert ein Paragrafenzeichen
Eine Kellnerausbildung ohne Tafelspitzangebot? Die Wiener Arbeitskammer hat solche „Praktiken“ untersagt. (© ra2 studio/Fotolia)
Die Wiener Wirtschafts- und Arbeitskammer untersagte einem Restaurant die Ausbildung eines Kellnerlehrlings. Der Grund: Das Lokal hat keine österreichische Küche auf der Speisekarte stehen!
Mittwoch, 12.06.2019, 13:20 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Wiener Restaurant „Aux Gazelles“ ist ein beliebter Treffpunkt in der österreichischen Hauptstadt. Doch nun gerät das Lokal wegen eines absurden Bürokratievorfalls in die Schlagzeilen, wie das Nachrichtenportal heute.at berichtet: Die Restaurantleiterin des Aux Gazelles wäre im Begriff gewesen, einen 16-jährigen jungen Mann als Lehrling aufzunehmen und diesem eine Ausbildung als Kellner zu ermöglichen. Doch die Wirtschafts- und Arbeitskammer habe der Dame einen absurden Strich durch die Rechnung gemacht: Sie dürfe keine Lehrlinge ausbilden, soll es seitens der Institution geheißen haben, weil sie keine österreichische Küche auf der Karte stehen habe. Der Hintergrund des Ganzen: Laut dem Pressebericht sei seit dem 1. Juni 2019 eine neue Verordnung für Restaurantfachleute in Kraft, die verstärkt auf die regionale Küche setze. Die Arbeitskammer riet ihr offensichtlich daher, in ihrem Restaurant „lieber Tafelspitz und Wiener Schnitzel anzubieten“.

„Ich wollte dem jungen Mann einfach eine Chance geben!“

Die Restaurantleiterin kann sich über derartige Regelungen und Aussagen nur wundern: „Ich wollte einem jungen Mann einfach eine Chance geben, etwas zu lernen“, lässt sie heute.at gegenüber verlauten. „Ich will niemanden anprangern, aber einem Lehrling aus diesem Grund eine Stelle zu verweigern, ist doch absurd.“ Die Wiener Arbeitskammer habe daraufhin geantwortet: „Das Berufsbild muss erfüllt werden! Das auszubildende Restaurant darf nicht zu spezifische Speisen anbieten.“ Die Restaurantchefin ist wohl nicht die einzige, die hier nur noch fassungslos den Kopf schütteln kann. (heute.at/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Kaffeehaus-Kellner mit Gesichtsschild bei einem weiblichen Gast
Kommentar
Kommentar

Schluss mit der Maskerade

In Österreichs Handel ist die Maskenpflicht seit wenigen Tagen beendet, nicht nur für Kunden, sondern auch für das Personal. Nur in der Gastronomie müssen Kellner weiterhin Masken tragen. Warum eigentlich?
Junge Leute beim Feiern in einem Nachtclub
Nachtgastronomie
Nachtgastronomie

„Sperrstunde verbietet uns, Geld zu verdienen“

Vertreter der österreichischen Nachtgastronomie haben sich zu einem neuen Verein formiert. Ziel sind neue Regeln, die der Branche auch in Corona-Zeiten ein Überleben ermöglichen.
Pizza fertig zum Abholen in einer Schachtel
Klarstellung
Klarstellung

Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt

Große Erleichterung für Österreichs Gastronomen. Zu beachten ist allerdings der übliche Sicherheitsabstand und dass die Speisen nicht vor Ort konsumiert werden.
Essenszusteller mit Thermotasche
Offen trotz Schließung
Offen trotz Schließung

Liefern und Abholen erlaubt

Prinzipiell müssen zwar bis auf wenige Ausnahmen alle Gastronomiebetriebe in Österreich geschlossen halten, es gibt aber doch Möglichkeiten, seine Gäste weiter mit Essen zu versorgen.
Mann mit Sonnenbrille lehnt an einer Wand und raucht eine Zigarette
„Giftcocktail“
„Giftcocktail“

Rauchverbot auch vor dem Lokal gefordert

Seit Anfang November letzten Jahres gilt das absolute Rauchverbot in Österreichs Gastronomie. Manchen geht das aber nicht weit genug. Auch das Rauchen vor den Lokalen sollte demnach verboten werden.
Schirmbar am Mölltaler Gletscher
Rauchverbot in Österreich
Rauchverbot in Österreich

Auslegungsfragen geklärt

Auch nach oben hin überdeckte Bereiche gelten als Freifläche, sofern nicht mehr als die Hälfte der Seitenflächen geschlossen ist. Das ist etwa für Betreiber von Schirmbars relevant.