Coronakrise

Bayern droht mit landesweiter Ausgangssperre

Markus Söder
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht am 19.03.2020 im bayerischen Landtag während einer Plenarsitzung zur Coronakrise in Bayern. (Foto: ©Sven Hoppe/dpa)
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Ansprache im Landtag erneut zu Vernunft aufgerufen, ansonsten drohen strengere Maßnahmen. Erste Corona-Soforthilfen gibt es ab morgen.
Donnerstag, 19.03.2020, 10:36 Uhr, Autor:Kristina Presser

Die heute stattgefundene 42. Sitzung des Bayerischen Landtags stand gänzlich im Zeichen der Coronakrise. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach dabei von der „größten Herausforderung, die wir je erlebt haben“ und erklärte „die Lage ist ernst, sie ist sehr ernst“. Dabei appellierte er mehrmals und eindringlich an die Solidarität, die Vernunft und Verantwortung jedes Einzelnen. Es sei „ein Charaktertest an unser Land“. Das oberste Ziel ist es, die Infektionsrate zu verlangsamen und das einzige Instrument dafür sei, die sozialen Kontakte zu vermeiden: „Wir brauchen Zeit“, sagte Söder. Bereits am vergangenen Montag hatte Bayern als erstes deutsches Bundesland den Katastrophenfall ausgerufen. Dies sei geschehen, um rechtliche Möglichkeiten zur entsprechenden Maßnahmenergreifung zu schaffen. Dabei betonte der Ministerpräsident, sollten die dabei beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, werde es weitere geben. Bereits gestern wurde zum Beispiel in der bayerischen Gemeinde Mitterteich die erste Ausgangssperre verhängt. Heute könnten weitere folgen.

Gleichzeitig zeigte Söder Verständnis, dass es gerade bei schönem, warmem Wetter schwerfalle, auf soziale Kontakte und Treffen zu verzichten. Am Ende gäbe es aber nur eine landesweite Ausgangssperre, sollten die Regelungen nicht eingehalten werden. Und diese werde man auch entsprechend schnell umsetzen. Daher sollte sich jeder genau überlegen, wofür er das Haus verlässt. „Wir müssen alle vernünftig und konsequent sein“, sagte Söder.

Mahnende, klare Worte gab es vom Ministerpräsidenten zu Ausblühungen wie sogenannte Coronapartys: „Coronapartys sind echt kein Spaß.“ – „Wir werden das nicht dulden.“ Auch gegen Hackerangriffe, wie etwa auf die bayerische Lernplattform Mebis, und Fake News werde man ordnungs- und strafrechtlich vorgehen, hieß es.

„Wirtschaftspandemie“ durch Corona

Zuletzt ging Söder auch noch einmal auf die ökonomische Situation ein und sprach von einer „Wirtschaftspandemie“ durch Corona. „Ich befürchte, es droht eine tiefgreifende Rezession“, sagte er. Um den Mittelstand, die vielen Klein- und Kleinstunternehmen, aber auch Freiberufler und Selbstständige zu unterstützen, wurde bereits ein 10 Milliarden Euro-Hilfspaket geschnürt. „Ich hoffe, es reicht“, gab Söder an. Man werde alles tun, um betroffenen Unternehmen zu helfen.

Als finanzielle Maßnahmen zur Erleichterung nannte der Ministerpräsident unter anderem das Kurzarbeitergeld, das ständig weiterentwickelt und angepasst wird. Außerdem gibt es seit dem gestrigen Mittwoch eine unbürokratische Corona-Soforthilfe für die vielen Klein- und Kleinstunternehmen von bis zu 30.000 Euro, die nicht rückerstattet werden müssen. Die ersten Gelder würden bereits morgen ausgezahlt.

Zuletzt sprach er allen Mut zu und sagte: „Es gibt auch eine Zeit nach Corona“ – „wir müssen jetzt schauen, dass wir da gut durchkommen“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Corona
Corona

Bayern verhängt landesweite Ausgangsbeschränkung

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat für Bayern als erstes Bundesland eine landesweite Ausgangsbeschränkung verhängt. Die wichtigsten Infos dazu, erfahren Sie hier.
Markus Söder und Jens Spahn
Coronakrise
Coronakrise

Bayern verschärft Corona-Maßnahmen

Der Corona-Maßnahmenkatalog für Bayern wurde erweitert. Es gelten strengere Regeln für die Gastronomie. Leere Hotels sollen umgenutzt werden. Hilfsgelder sollen noch diese Woche frei werden.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.