Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Mittwoch, 01.02.2023, 12:13 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Heute wird über das Verbot einer bayerischen Bettensteuer abgestimmt?(Foto: © boyloso)

Auslöser des Streits war die Ankündigung der Landeshauptstadt München, als erste bayerische Kommune eine fünfprozentige Übernachtungssteuer von den Hotels zu verlangen.

Während die Staatsregierung auf Seiten des Hotels- und Gaststättengewerbes dagegen ist, fordern der Städtetag und die Stadt München die kommunale Hoheit, eigenständig über entsprechende Abgaben entscheiden zu dürfen.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Übernachtungssteuern im März für verfassungsgemäß erklärt.

Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer angekündigt

Bereits im vergangenen Jahr hatte Joachim Herrmann eine Gesetzesnovelle gegen die Bettensteuer angekündigt. Zur Umsetzung dieser kam es allerdings bislang nicht.

Wann soll über das Verbot der Bettensteuer abgestimmt werden?

Voraussichtlich Mitte Februar soll im Landtag abschließend über ein landesweites Verbot für die Einführung sogenannter Bettensteuern durch Kommunen abgestimmt werden.

„Mit der Änderung des Kommunalabgabengesetzes können Kommunen künftig keine Übernachtungssteuer mehr einführen. Damit schieben wir den Plänen der Landeshauptstadt München rechtzeitig den Riegel vor“, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch in München.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Hotelbett
Politik
Politik

Konflikt mit Staatsregierung: München beschließt Bettensteuer

Die Stadt München will Hotelgäste künftig mit einer Übernachtungssteuer zur Kasse bitten. Die Staatsregierung will das verbieten. Das bietet reichlich Sprengstoff – denn die Kommunen fühlen sich in ihren Rechten verletzt.
Joachim Herrmann vor grauem Hintergrund.
Politik
Politik

Joachim Herrmann kündigt Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer an

Die Bettensteuer sorgt noch immer für Aufregung in München. Nun hat sich der Bayerische Innenminister zu Wort gemeldet. Joachim Herrmann kündigte eine zeitnahe Änderung des Kommunalabgabengesetzes an.
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Hotelbett in einem Zimmer.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Wann kommt das Gesetz gegen die Bayerische Bettensteuer?

Für ein Gesetz zur Verhinderung der Bettensteuer in Bayern gibt es noch immer keinen Umsetzungstermin. Die Staatsregierung hat dafür eine Novelle des Kommunalabgabengesetzes angekündigt.
Außenansicht des Bundesministeriums der Finanzen.
Politik
Politik

Vorerst keine Umsatzsteuer-Neuregelung für Nicht-EU-Reiseanbieter

Die Umsatzsteuer-Neuregelung für Nicht-EU-Reiseveranstalter tritt nicht wie geplant zum 1. Januar 2023 in Kraft. Mit großer Zufriedenheit nimmt der Hotelverband Deutschland (IHA) die gestrige Entscheidung des Bundesministeriums der Finanzen zur Kenntnis.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Tourismus
Tourismus

Münchens Oberbürgermeister hält an Bettensteuer fest

Die Staatsregierung will der Stadt München bei der geplanten Bettensteuer einen Strich durch die Rechnung machen. Das will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nicht hinnehmen. Wird er sich durchsetzen können?
Ulrike Scharf (CSU).
Mehr Flexibilität
Mehr Flexibilität

Bayern will Höchstarbeitszeit anheben

Der Freistaat will sich für flexiblere Arbeitszeiten einsetzen. So plant er, die Höchstarbeitszeit von mehr als zehn Stunden pro Tag zu ermöglichen. Bayern begründet seine Forderung unter anderem mit dem Fachkräftemangel in Tourismus und  Gastronomie.