Beschluss

Bundeskabinett will Hotelmeldepflicht abschaffen

Frau unterschreibt an der Rezeption
In Zukunft muss in Hotels nicht mehr für jeden einzelnen Gast ein Meldeschein ausgefüllt werden. (Foto © Kalim/stock.adobe.com)
Ein enormer bürokratischer Aufwand soll abgebaut werden: Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Davon wird auch die Hotellerie profitieren. 
Donnerstag, 31.08.2023, 11:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Heute leiten wir die Trendwende ein: Weg von immer mehr Bürokratie, hin zu Entlastung und neuen Freiräumen zum Wirtschaften“, sagte Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann.

Auf der Kabinettsklausur in Meseberg hat das Bundeskabinett am 30. August die von Dr. Marco Buschmann vorgelegten Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen

Mit rund 30 Maßnahmen sollen damit bürokratische Hürden abgebaut werden und die Wirtschaft, Bürger sowie die Verwaltung entlastet werden.

Was hat es mit dem Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) auf sich?

In die Eckpunkte sind Vorschläge aus einer Verbändeabfrage, aber auch eigene Vorschläge aus den jeweils zuständigen Ressorts eingeflossen. Dabei sieht das Eckpunktepapier unter anderem die Abschaffung der Hotelmeldepflicht für deutsche Staatsangehörige vor. „In Hotels muss nicht mehr für jeden einzelnen Gast ein Meldeschein ausgefüllt werden“, verkündete Dr. Marco Buschmann.

Die neue Regelung werde jedoch ausschließlich für deutsche Gäste gelten. Ausländer, einschließlich EU-Bürger, müssten weiterhin den Meldeschein im Hotel ausfüllen.

Ein enormer Aufwand fällt weg

Bisher mussten alle Gäste von Hotels, Pensionen und anderen Beherbergungsstätten einen Meldeschein unterzeichnen.

Welche Daten müssen auf dem Meldeschein erfasst werden?

Darauf müssen unter anderem Name, Geburtsdatum, Anschrift und die Zahl der Mitreisenden vermerkt sein. Dies bedeutet nicht nur für Reisende, sondern auch für die Hotels einen enormen Aufwand.

Warum muss der Meldeschein ein Jahr lang aufbewahrt werden?

Denn sie müssen die Meldescheine bislang mindestens ein Jahr aufbewahren, falls Polizei oder andere Strafverfolgungsbehörden an die Daten wollen. Dabei geht es nach Schätzungen um rund 89 Millionen Fälle pro Jahr.

Die Abschaffung der Hotelmeldepflicht bedeutet daher für die Hotels den Wegfall eines enormen bürokratischen Aufwands. 

Nur eine Schein-Entbürokratisierung?

Bereits seit Jahrzehnten fordert die Branche die Ablösung des Ausfüllens papierhafter Meldescheine beim Check-in im Hotel. Der Vorstoß der Bundesinnenministerin Nancy Faeser für ein vollständiges Entfallen der besonderen Meldepflicht für inländische Beherbergungsgäste brachte im Juli bereits Bewegung in die Debatte.

Damals begrüßte IHA-Vorsitzender Otto Lindner die Initiative zur Modernisierung des Bundesmeldegesetzes: „Die Branche nimmt mit Erleichterung zur Kenntnis, dass sich offensichtlich auch im Bundesinnenministerium die dagegen seit Jahrzehnten vorgetragenen Sicherheitsbedenken verflüchtigt haben. Einer praxistauglichen Digitalisierung des Hotel-Check-ins dürfte nun materiell nichts mehr entgegenstehen“, sagte Otto Lindner damals. 

Ein Stolperstein sei dem Bürokratieentlastungsvorschlag aus dem Hause Faeser aber immanent: Für ausländische Gäste bliebe die Hotelmeldepflicht aufgrund der völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands aus Artikel 45 des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) erhalten.

„Die Hotellerie ist eine gastfreundliche und durch und durch internationale Branche. Ein erheblich unterschiedliches Prozedere beim Check-in von in- und ausländischen Gästen wäre ihr wesensfremd und träfe auf intuitive Ablehnung. Hier sehen wir auch Aspekte des unionsrechtlichen Diskriminierungsverbots noch vorab zu klären“, führte Otto Lindner aus.

Zudem greifen die Kommunalabgabengesetze fast aller Bundesländer explizit auf § 30 Abs. (3) BMG zurück, um ihrerseits Regelungen für die Erhebung von Kurbeiträgen und Tourismusabgaben zu harmonisieren. Mit einem etwaigen Wegfall der Meldepflicht für Inländer gem. § 29 BMG entfiele diese gesetzliche Verankerung.

„Es wäre natürlich für einen erheblichen Teil der Beherbergungsbetriebe in Deutschland nur eine Schein-Entbürokratisierung, wenn die Gästedaten zwar nicht mehr nach dem Bundesmeldegesetz, aber weiterhin nach kommunalem Recht von den Betrieben erhoben werden müssten.

Der noch vorzulegende konkrete Gesetzesänderungsvorschlag wird sich auch vor diesem Hintergrund als praxistauglich erweisen müssen“, mahnte IHA-Hauptgeschäftsführer Markus Luthe.

(Bundesministerium der Justiz/IHA/dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
Die Meldepflicht in Hotels ist für viele Betreiber ein Ärgernis. (Foto: © Robert Kneschke/ stock.adobe.com)
Meldepflicht
Meldepflicht

Gesetz für weniger Bürokratie

Vorschriften, Pflichten, Gesetze: Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt nun eine Entrümpelung an. Insbesondere für Hotels könnte es eine immense Verbesserung geben.
Nancy Faeser
Bürokratieabbau
Bürokratieabbau

Nancy Faeser will Hotelmeldepflicht weitgehend abschaffen

In Deutschland sind nach dem Bundesmeldegesetz alle Beherbergungsbetriebe dazu verpflichtet, für jeden Gast einen Meldeschein auszustellen. Dies bedeutet für Hotels einen enormen bürokratischen Aufwand. Den will Bundesinnenministerin Nancy Faeser jetzt beseitigen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt.