Kritische Stimme

CDU-Generalsekretär: Zuwanderung alleine löst den Fachkräftemangel nicht

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält eine Rede.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert die Pläne der Bundesregierung, sich bei der Lösung des Fachkräftemangels zu sehr auf Zuwanderung zu verlassen. (Foto: © picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress)
Um den Fachkräftemangel in Deutschland zu beseitigen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Zuwanderung. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht das kritisch und schlägt andere Lösungen vor. 
Mittwoch, 16.08.2023, 08:33 Uhr, Autor:Thiemo Welf-Hagen Wacker

In Deutschland fehlt es in allen Branchen an Fachkräften. Auch in der Hotellerie und Gastronomie. Um dieses Problem zu beseitigen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Zuwanderung. Doch nicht jeder ist mit dieser Lösung zufrieden.

CDU-Generalsekretär kritisiert Bundesregierung 

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bundesregierung aufgefordert, zur Lösung des Fachkräftemangels nicht nur auf Zuwanderung zu setzen. Ihm zufolge sei es wesentlich sinnvoller, diesbezüglich auch das inländische Potenzial besser zu nutzen. 

„Meine Kritik ist, dass diese Bundesregierung sich de facto fast ausschließlich auf diejenigen konzentriert, die aus Drittländern nach Deutschland kommen“, sagte Linnemann im Interview mit dem Fernsehsender phoenix.

Was fordert Carsten Linnemann?

Der CDU-Politiker forderte stattdessen, die Zahlung von Sozialleistungen wieder stärker an das Prinzip Fordern und Fördern auszurichten, wie es in der früheren Agenda 2010 der SPD-geführten Regierung unter Gerhard Schröder der Fall gewesen sei. „Dieses Prinzip findet beim Bürgergeld so nicht mehr statt“, kritisierte Linnemann.

Dänemark und die Niederlande als Vorbild für deutsches System?

In Dänemark und in den Niederlanden gebe es Modelle, bei denen Sozialleistung mit der Bereitschaft zur gemeinnützigen Arbeit verknüpft werde, wenn jemand anderweitig keine Arbeit finde.

Ferner schlug Linnemann vor, Anreize zu schaffen, damit die künftig in Rente gehenden Babyboomer-Jahrgänge länger arbeiteten, etwa indem 1.000 oder 2.000 Euro des monatlichen Einkommens steuerfrei gestellt würden.

„Ich bin mir sicher, es werden viele dann freiwillig länger arbeiten, vielleicht in Teilzeit, weil sie sagen, ich kann dann ein paar Tausend Euro netto mehr im Jahr verdienen. So heben wir das Potenzial“, sagte Linnemann im phoenix-Interview.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Liborio Manciavillano bei einem Coaching-Event
Ratgeber
Ratgeber

Ausländische Arbeitskräfte besser integrieren

Wie gelingt es einem deutschen Betrieb, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und so in die Abläufe einzuführen, dass sich die Menschen wohlfühlen und bleiben? Diese Frage beantwortet Liborio Manciavillano, Coach und Unternehmer.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Junge Mann in einem Restaurant
Aufruf
Aufruf

Gastwelt braucht mehr ausländische Arbeitskräfte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert die Politik auf, mehr für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu tun. Als überaus integrativer Wirtschaftszweig, mit massivem Personalmangel, liegt laut DZG hierin die Lösung für eines der drängenden Probleme der Branche.
Döner am Spieß
Einigung
Einigung

Kompromiss statt Dönerläden-Obergrenze

In Heilbronn gibt es zu viele Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios – das findet zumindest die CDU. Sie forderte deshalb eine Obergrenze. Nun gibt es eine Einigung mit der Stadt und mit anderen Fraktionen.