Kritische Stimme

CDU-Generalsekretär: Zuwanderung alleine löst den Fachkräftemangel nicht

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält eine Rede.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert die Pläne der Bundesregierung, sich bei der Lösung des Fachkräftemangels zu sehr auf Zuwanderung zu verlassen. (Foto: © picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress)
Um den Fachkräftemangel in Deutschland zu beseitigen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Zuwanderung. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht das kritisch und schlägt andere Lösungen vor. 
Mittwoch, 16.08.2023, 08:33 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

In Deutschland fehlt es in allen Branchen an Fachkräften. Auch in der Hotellerie und Gastronomie. Um dieses Problem zu beseitigen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Zuwanderung. Doch nicht jeder ist mit dieser Lösung zufrieden.

CDU-Generalsekretär kritisiert Bundesregierung 

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bundesregierung aufgefordert, zur Lösung des Fachkräftemangels nicht nur auf Zuwanderung zu setzen. Ihm zufolge sei es wesentlich sinnvoller, diesbezüglich auch das inländische Potenzial besser zu nutzen. 

„Meine Kritik ist, dass diese Bundesregierung sich de facto fast ausschließlich auf diejenigen konzentriert, die aus Drittländern nach Deutschland kommen“, sagte Linnemann im Interview mit dem Fernsehsender phoenix.

Was fordert Carsten Linnemann?

Der CDU-Politiker forderte stattdessen, die Zahlung von Sozialleistungen wieder stärker an das Prinzip Fordern und Fördern auszurichten, wie es in der früheren Agenda 2010 der SPD-geführten Regierung unter Gerhard Schröder der Fall gewesen sei. „Dieses Prinzip findet beim Bürgergeld so nicht mehr statt“, kritisierte Linnemann.

Dänemark und die Niederlande als Vorbild für deutsches System?

In Dänemark und in den Niederlanden gebe es Modelle, bei denen Sozialleistung mit der Bereitschaft zur gemeinnützigen Arbeit verknüpft werde, wenn jemand anderweitig keine Arbeit finde.

Ferner schlug Linnemann vor, Anreize zu schaffen, damit die künftig in Rente gehenden Babyboomer-Jahrgänge länger arbeiteten, etwa indem 1.000 oder 2.000 Euro des monatlichen Einkommens steuerfrei gestellt würden.

„Ich bin mir sicher, es werden viele dann freiwillig länger arbeiten, vielleicht in Teilzeit, weil sie sagen, ich kann dann ein paar Tausend Euro netto mehr im Jahr verdienen. So heben wir das Potenzial“, sagte Linnemann im phoenix-Interview.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
CDU-Landtagsfraktionschef Daniel Peters
Kritik
Kritik

CDU teilt Dehoga-Kritik an Landestourismusgesetz

Als erstes Bundesland in Deutschland plant Mecklenburg-Vorpommern die Einführung eines Tourismusgesetzes. Vom Dehoga wird dieses Gesetz kritisch betrachtet – und hat dabei die CDU auf seiner Seite. 
Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt.