Schutzmaßnahmen

Dehoga fordert Wegfall der Gastro-Sperrstunde in Thüringen

Closed Schild an der Tür
Gaststätten müssen in Thüringen um 22 Uhr schließen. (Foto: © NATHAPHAT NAMPIX/stock.adobe.com)
Nach der Vertagung der 2G-Plus-Regelung für die Thüringer Gastronomie fordern Branchenvertreter nun auch eine Aufhebung der geltenden Sperrstunde ab 22 Uhr.
Freitag, 21.01.2022, 10:19 Uhr, Autor: Martina Kalus

„Wir fordern das Gesundheitsministerium auf, auch diese, in seiner Wirkung völlig unsinnige und unsere Kollegen massiv einschränkende Regelung abzuschaffen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) in Thüringen, Dirk Ellinger, am Donnerstag. Die ursprüngliche Begründung mit der Ausgangssperre für Ungeimpfte erschließe sich nicht im Ansatz, da diese unter der 2G-Regelung ohnehin nicht in Gaststätten dürften.

In Thüringen dürfen Menschen, die nicht geimpft oder genesen sind, ihre Wohnung zwischen 22 Uhr und 5 Uhr nicht ohne triftigen Grund verlassen. Gaststätten müssen um 22 Uhr schließen. Die Landesregierung hatte am Dienstag überraschenderweise angekündigt, die angedachte 2G-Plus-Regel für die Gastronomie um voraussichtlich zwei Wochen zu verschieben. Damit kann das Gastgewerbe weiter Besucher empfangen, die geimpft oder genesen sind. Eine zusätzliche Testpflicht wie bei 2G Plus besteht in Thüringen damit weiter nicht.

Verfügbarkeit von Tests nicht ausreichen

Dehoga-Präsident Mark Kühnelt sagte, er begrüße die Entscheidung ausdrücklich. Der Verband habe auch die dringende Forderung, dass das so bleibt. Gerade im ländlichen Raum oder an Wochenenden sei die Verfügbarkeit von Tests nicht im Ansatz ausreichend.

Dem Dehoga zufolge ist derzeit mehr als jeder fünfte Betrieb in Thüringen geschlossen, ein weiteres Viertel der Unternehmer gehe von einer Schließung aus. Bei einer möglichen 2G-Plus-Regel befürchteten demnach neun von zehn Unternehmern weniger Gäste und Umsatzausfälle.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronomen-Paar schaut verzweifelt auf ein Tablet
Thüringen
Thüringen

„Es ist nicht mehr hinnehmbar“

Hoteliers und Gastronomen kritisieren das Regelungswirrwarr zur Eindämmung der Corona-Infektionen. Über zwanzig regionale Verordnungen gibt es aktuell in Thüringen.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
Wolfgang Off, Daniela Lealahabumrung und Jens Bernitzky
Auszeichnung
Auszeichnung

Wellnesshotel Wittelsbach erhält „Vier Sterne Superior“-Klassifizierung

Nun ist es offiziell und die Messingplakette ist angebracht: Das Wellnesshotel Wittelsbach hat die Hotelklassifizierung bestanden und kann sich nun mit vier Sternen schmücken. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände.