Mehrwertsteuersenkung

Dehoga Rheinland-Pfalz fordert dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Dehoga-Präsident Gereon Haumann
Dehoga-Präsident Gereon Haumann fordert die Entfristung der gesenkten Mehrwertsteuer. (Foto: © Dehoga Rheinland-Pfalz)
Der Dehoga Rheinland-Pfalz setzt sich bereits seit Monaten für die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke ein. Am Freitag wird der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur dauerhaften Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in den Bundestag eingebracht.
Donnerstag, 12.05.2022, 14:08 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nach aktueller Gesetzeslage läuft der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen zum Jahresende aus. Seit Monaten setzt sich der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Rheinland-Pfalz für die dauerhafte Geltung der 7 Prozent auf Speisen mit Einbezug der Getränke ein.

Am Freitag dieser Woche wird der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur dauerhaften Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in den Bundestag eingebracht. Bundeskanzler Scholz und Finanzminister Lindner haben sich öffentlich bereits für eine Entfristung ausgesprochen.

Mehrwertsteuersenkung stärkt die Leistung der Betriebe

Der Dehoga Rheinland-Pfalz appelliert an alle Regierungsfraktionen, sich für die dauerhafte Geltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke im Sinne der Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomie stark zu machen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen des Gastgewerbes bekräftigt der Verband noch einmal deutlich seine Forderung nach der Entfristung der gesenkten Mehrwertsteuer: „Das ist das richtige Mittel, um die Betriebe in eigener Kraft zu unterstützen. Die Mehrwertsteuersenkung ist fair, europaweiter Standard und stärkt die Leistungen der Betriebe selbst“, betont Dehoga-Präsident Gereon Haumann.

Der Dehoga führt neun Argumente für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer als zentrale Maßnahme zur Zukunftssicherung der Gastronomie an:

  1. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer leiste einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der gastronomischen wie kulinarischen Vielfalt im Land.
  2. Sie stärke die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Gastronomie.
  3. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer fördere die frische Zubereitung, die regionale Küche und die gesunde Ernährung, auch und gerade in den Schulen und Kitas.
  4. Sie sichere und schaffe Arbeitsplätze.
  5. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer gebe Spielräume für Investitionen und unterstütze eine nachhaltige Unternehmensführung.
  6. Mit 7-Prozent-Mehrwertsteuer seien die Betriebe in der Lage, Kredite zu tilgen sowie wieder Rücklagen für Investitionen und die Altersvorsorge aufzubauen.
  7. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer könne helfen, Kostensteigerungen abzumildern.
  8. Mit der dauerhaften Geltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer würde der Branche die Wertschätzung gezeigt, die sie in den meisten EU-Ländern genieße.
  9. Die positiven Effekte einer solchen steuerpolitischen Maßnahme würden die Entwicklungen in der Beherbergungsbranche zeigen.

(Dehoga Rheinland-Pfalz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer
Forderung
Forderung

Angela Inselkammer spricht sich gegen höhere Mehrwertsteuer aus

Bis Ende des Jahres gilt in der Gastronomie noch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll dauerhaft bleiben – fordert zumindest die SPD. Auch Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer erhebt nun ihre Stimme. 
Michael Vierjahn, geschäftsführender Hoteldirektor Ringhotel Haus Oberwinter nimmt die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt entgegen.
Auszeichnung
Auszeichnung

Ringhotel Haus Oberwinter glänzt bei Umweltcheck

Im Sommer stellte sich das Ringhotel Haus Oberwinter in Remagen dem „Dehoga Umweltcheck“. Den hat es mit Bravour bestanden. Am 5. Dezember 2022 überreichte die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz das entsprechende Zertifikat.
Gereon Haumann.
Höherer Lohn
Höherer Lohn

Tarifvertrag für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz allgemeinverbindlich

Am 1. April 2022 trat ein neuer Entgeltvertrag für Mitgliedsbetriebe des Dehoga Rheinland-Pfalz in Kraft. Arbeitsminister Alexander Schweitzer erklärte ihn nun für das Gastgewerbe in seinen wichtigsten Punkten für allgemeinverbindlich.
14 Hotelbetriebe wurden ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz klassifiziert 14 Hotels

Hotels von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt ausgezeichnet: Am Nachmittag des 5. Dezember 2022 lud der Dehoga Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Hotelklassifizierung nach Bad Kreuznach ein. Insgesamt 14 gastgewerbliche Betriebe wurden geehrt.
Mehrwertsteuer
Forderung
Forderung

Dehoga: „reduzierte Mehrwertsteuer muss bleiben“

Nachdem zunächst die Verlängerung der Mehrwertsteuerreduzierung für 2023 im Haushaltsplan beraten und beschlossen wurde, herrscht nach Angaben von Bundesfinanzminister Christian Linder diesbezüglich große Uneinigkeit innerhalb der Koalition. Hierauf reagiert der rheinland-pfälzische Landesverband Dehoga mit Unverständnis.
Nahaufnahme eines Kassenbons mit Blick auf die Mehrwertsteuer, im Hintergrund liegen Euro-Geldscheine
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Gastronomen fordern dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer

Bis Ende 2022 gilt noch der verminderte Steuersatz von 7 Prozent in der Gastronomie. Aufgrund der Kostensteigerungen fordert die Branche nun eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer.
Guido Zöllick
Dehoga zum Koalitionsvertrag
Dehoga zum Koalitionsvertrag

„Das Fehlen einer Absage an Steuererhöhungen stimmt uns skeptisch“

Ob Mehrwertsteuersenkung, Mindestlohn oder Gewinnung ausländischer Fachkräfte – der neue Koalitionsvertrag bietet Diskussionsstoff. Der Dehoga kritisiert etwa die Aussagen zu Minijobs und flexiblen Arbeitszeiten.
Restaurant-Besitzer machen Abrechnungen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

SPD unterstützt Forderung nach dauerhafter Mehrwertsteuersenkung

Kredite in Zuschüsse umwandeln und die Mehrwertsteuer dauerhaft senken: In Schleswig-Holstein denken SPD und Dehoga über Möglichkeiten zur Unterstützung des Gastgewerbes nach.
Ein Kassenbon mit ausgewiesener Mehrwertsteuer
Dehoga
Dehoga

Neue Forderungen nach dauerhafter MwSt.-Senkung

Der Dehoga ruft die Politik mit Nachdruck dazu auf, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz dauerhaft beizubehalten, um ein weiteres Restaurantsterben zu verhindern.