Ziel ist Gerechtigkeit

„Deutliches Signal für die Tourismuswirtschaft“

WKÖ-Tourismus-Obfrau Nocker-Schwarzenbacher begrüßt das Programm der Neuen Volkspartei. (Foto: © picture alliance/APA/picturedesk.com)
WKÖ-Tourismus-Obfrau Nocker-Schwarzenbacher begrüßt das Programm der Neuen Volkspartei. (Foto: © picture alliance/APA/picturedesk.com)
Das Programm der neuen Volkspartei mit dem Ziel, Gerechtigkeit umzusetzen, ist genau das, was der Wirtschaftsstandort Österreich jetzt braucht, so Petra Nocker-Schwarzenbacher.
Donnerstag, 07.09.2017, 08:20 Uhr, Autor: Markus Jergler

Von der Mehrwertsteuersenkung von 13 auf 10 Prozent, dem Ziel, den  Fachkräftemangel zu stoppen, über eine realistische Abschreibungsdauer, die sich an der Praxis orientiert und eine Lohnnebenkostensenkung bis hin zur Entlastungen bei der Körperschaftssteuer, einer klaren Absage an die Erbschaftssteuer sowie Entbürokratisierung –  unterstreicht Nocker-Schwarzenbacher nur einige der tourismusrelevanten Forderungen und stellt abschließend klar: „Apropos Mehrwertsteuer-Senkung: wenn Andere diese als unseriös betrachten, dann sehe ich im wahrsten Sinne des Wortes rot. Neue Gerechtigkeit bedeutet für mich, dass die Belastungswelle der vergangenen Jahre für den Tourismus endlich ein Ende findet. Selbstverständlich stehe ich gerne für Verhandlungen und Diskussionen zur Verfügung, um unser Praxiswissen – aus der Verantwortung für über 90.000 österreichische Tourismusbetriebe – und die Problemlage der Lebensrealität unserer Mitglieder einzubringen.“

„Das Programm ist ein deutliches Signal, dass der Protest und das permanente Trommeln der Tourismuswirtschaft Wirkung gezeigt hat“, begrüßt Nocker-Schwarzenbacher, das heute, Dienstag, präsentierte Programm der neuen Volkspartei. Damit habe Bundesminister Sebastian Kurz die richtigen Zeichen erkannt und voll ins Schwarze getroffen. Denn es sei die Ungerechtigkeit, die die Betriebe in den vergangenen Jahren so verstört habe, weiß Nocker-Schwarzenbacher: „120 Seiten Reformvorschläge sind ein ambitioniertes Vorhaben, genau das ist es, was der Wirtschaftsstandort Österreich jetzt braucht.“

Die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich ist die solidarische Interessenvertretung für über 90.000 Tourismusbetriebe aus den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Freizeit-und Sport, Reisebüros, Kinos, Kultur- und Vergnügungsbetriebe sowie Gesundheitsbetriebe. 600.000 Arbeitsplätze (jeder 5. Vollzeitarbeitsplatz) hängen direkt oder indirekt von Tourismus und Freizeitwirtschaft ab (WIFO). (PWK679/ES) (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Kitzloch in Ischgl
„Fehler und Fehleinschätzungen“
„Fehler und Fehleinschätzungen“

Kein Einfluss der Tourismuswirtschaft in Ischgl

Licht und Schatten – das ist die Bilanz der Expertenkommission zum Fall Ischgl. Wichtig aber auch: Es dürfte keinen Druck seitens Politik oder Tourismus gegeben haben.
Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Dachpool im Hilton Vienna Danube Waterfront
Kritik an EU
Kritik an EU

Fixkostenzuschuss muss kommen!

In der EU bremst man bei staatlichen Hilfen für coronabedingt in Not geratene Wirtschaftszweige wie Tourismus oder Gastronomie. Bei Branchenvertretern sorgt das für Kopfschütteln.
Kleine Frendesgruppe beim Apres Ski im Freien
Sichere Wintersaison
Sichere Wintersaison

Tiroler NEOS gegen Après-Ski

Für den Tiroler Klubobmann der NEOS, Dominik Oberhofer, kann es im kommenden Winter kein Après-Ski geben. Die Gefahr bei Infektionsfällen für die gesamte Tiroler Wirtschaft sei zu groß.
junge Frau mit Mund-Nasenschutz
„Kein Sommer-Ischgl“
„Kein Sommer-Ischgl“

Maskenpflicht in Kärntner Tourismus-Hotspots

Ab Freitag muss in den Abendstunden im öffentlichen Raum ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Damit will Kärnten einen neuen Hotspot verhindern. Appelle an die Touristen hätten zu wenig gefruchtet.
eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
„Sichere Gastfreundschaft“
„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.