Nachhaltigkeit

Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung des Verpackungsgesetzes

Recycling Konzept mit Abfall Kaffeebechern und Logo
Am 20. Januar soll das neue Verpackungsgesetz verabschiedet werden, die Deutsche Umwelthilfe fordert jedoch noch Nachbesserungen. (Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet, dass die Angebotspflicht für Mehrweg-to-go-Geschirr durch symbolische Angebote untergraben wird. Sie fordert daher eine Nachbesserung des Verpackungsgesetzes.
Dienstag, 19.01.2021, 15:13 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Nachbesserungen am Entwurf des Verpackungsgesetzes auf, den das Bundeskabinett am 20. Januar beschließen soll. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert eine Lenkungsabgabe von mindestens 20 Cent für to-go-Becher und Essensboxen aus Einwegplastik, die gezielt zur Förderung von Mehrwegsystemen eingesetzt werden soll. Der bisherige Gesetzentwurf sieht lediglich eine Angebotspflicht von Mehrwegbehältern vor, die nach Einschätzung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes jedoch leicht durch symbolische Mehrwegangebote unterlaufen werden kann.

Die Ausweitung des Einwegpfands auf alle Plastikflaschen und Dosen begrüßt die DUH. Allerdings sollte auch für Getränkekartons die Pfandpflicht gelten, da von ihnen viele achtlos in der Umwelt entsorgt und zu wenige recycelt werden. Umweltministerin Schulze muss der DUH zufolge zudem dafür sorgen, dass Abfüller und Händler die bereits bestehende Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen umsetzen – etwa durch die Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg-Plastikflaschen und Dosen notwendig.

„Bereits heute bieten Kaffeehäuser Mehrwegbecher an, allerdings oft als Alibilösungen“

„Die von Umweltministerin Svenja Schulze geplante Angebotspflicht für Mehrweg-to-go-Becher und Essensboxen wird ins Leere laufen. Bereits heute bieten große Kaffeehäuser Mehrwegbecher an, allerdings oft als reine Alibilösungen, die kaum gefördert und gezielt klein gehalten werden. Vor Jahren ist in Österreich bereits eine Angebotspflicht von Mehrwegflaschen im Handel krachend gescheitert, weil symbolische Mehrwegprodukte in die Ladenregale gestellt wurden, ohne etwas an der grundsätzlichen Einwegstrategie zu ändern. Damit die während der Corona-Krise nochmals gestiegenen to-go-Abfallmengen wirklich reduziert werden, braucht es eine Lenkungsabgabe auf Einweg von mindestens 20 Cent. Mit der ab 2022 in Tübingen geplanten kommunalen Verbrauchssteuer auf Einweg-to-go-Verpackungen zeigt Oberbürgermeister Boris Palmer Umweltministerin Schulze auf, was zu tun ist „, erklärt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Langfristiges Ziel muss jedoch sein, Einweg-Getränkebecher und -Essensboxen gänzlich zu verbieten, so wie es bereits bei Plastiktüten und Strohhalmen der Fall ist.

„Unverständlich, warum Plastikflaschen mit Milch erst ab 2024 bepfandet werden“

Zur Ausweitung des Einwegpfandes kritisiert Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH: „Es ist völlig unverständlich, warum Plastikflaschen mit Milch erst ab 2024 und Getränkekartons überhaupt nicht bepfandet werden sollen. Milch-Plastikflaschen lassen sich bereits heute problemlos über Rücknahmeautomaten im Handel sammeln und recyceln. Das Gleiche gilt für Getränkekartons, von denen viele achtlos in der Umwelt entsorgt werden.“

Einwegpfand nicht ausreichend, um Mehrwegquote zu erfüllen

Trotz aller Vorteile der Einwegpfandpflicht wird diese laut DUH nicht ausreichen, um eine Trendumkehr von den derzeit marktdominanten Einwegverpackungen zur gesetzlich festgelegten Mehrwegquote für Getränkeflaschen von 70 Prozent herbeizuführen. Der Entwurf des Verpackungsgesetzes enthält keine ausreichenden Maßnahmen zur Förderung und Stärkung der Getränke-Mehrwegsysteme, die momentan nur 41 Prozent Marktanteil aufweisen. Deshalb ist die Einführung einer zusätzlich zum Pfand zu erhebenden Lenkungsabgabe in Höhe von mindestens 20 Cent pro Einweg-Plastikflasche und Getränkedose notwendig.

(ots/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

(v. l.) Christine Röger (Leiterin KErn) und Elisabeth Hagmann (StMELF) mit den Vertretern der Allianz: Egmont Merté, Stefan Burghart, Jasmin Müller (Foto: © Tobias Hase/StMELF)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „gut.gekocht.gewinnt“ ausgezeichnet

Die bayerische Gemeinschaftsgastronomie versteht sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Unter Beweis wurde dies kürzlich auch mit dem Kochwettbewerb des Kompetenzzentrums für Ernährung gestellt. Jetzt kürte die Ernährungsministerin Kaniber die Sieger.
V. l. n. r.:  Chérine De Bruijn (Moderatorin), Matthias Tritsch (Jury), Jan Lüth (Cassius Garten), Sinan Bozkurt (Ronja im Ringlokschuppen), Jael Meyn (Ronja im Ringlokschuppen), Patrick Rothkopf (Präsident des Dehoga Nordrhein-Westfalen), Dr. Florian Wecker (Jury), Ilhami Terzi (Kopps), Frank Jäniche (Geschäftsführer Vertrieb Metro Deutschland), Patrick Poppe (Jury) sowie Kerstin Vlasman (Jury) (Foto: © METRO Deutschland)
Preisverleihung
Preisverleihung

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie zum letzten Mal verliehen

Zum fünften Mal wurde der „Metro Preis für nachhaltige Gastronomie“ vergeben. Die Preisträger für 2023 konnten nun ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Es war jedoch das letzte Mal, dass genau dieser Preis verliehen wurde. 
ESG-Botschafter
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Achat Hotels: Mit ESG-Beauftragten zu mehr ACHATsamkeit

„ACHATsamkeit“ – unter diesem Leitbegriff wollen die Achat Hotels ihre ESG-Maßnahmen mit besonderem Nachdruck vorantreiben. Eine Schlüsselrolle dabei spielen die neuen ESG-Beauftragten. 
Aramark und SAP werden von Deutscher Umwelthilfe ausgezeichnet. (Foto: © Aramark)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Aramark führt Deutschlands grünstes Betriebsrestaurant

Die Deutsche Umwelthilfe und Nahhaft e. V. haben erstmals einen Preis für das nachhaltigste Betriebsrestaurant vergeben. Den Sieg für sich beanspruchen darf jetzt die Kantine auf dem SAP-Campus in Walldorf.
V. l.: Susi Brück (Stellv. Direktorin), Anthony Krone (F&B Direktor), Norbert Hötzel (Küchenchef), Rainer Siewert (Geschäftsführer) und Florian Käufer (Certified Prüfer)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotel Stadtpalais als „Certified Green Hotel“ ausgezeichnet

Denkmalgeschützt und doch modern restauriert: Das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Bad aus dem Jahr 1914 und die angeschlossene Volksbibliothek wurden zu einem Vier-Sterne-Hotel umgestaltet. Nachhaltigkeit stand dabei im Vordergrund. Dafür wurde das Haus nun als „Certified Green Hotel“ ausgezeichnet.
Hotel Hochschober schließt erstes SDI-Rating ab (Foto: © Hochschober)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotel Hochschober schließt erstes SDI-Rating ab

Das Haus in Kärnten hat zahlreiche Investitionen getätigt, um sich in Sachen Nachhaltigkeit besser aufzustellen. Seit der Gründung der Herberge legen die Inhaber Wert auf Ressourcenschonung. Jetzt wurden sie dafür ausgezeichnet. 
Sebastian Oremek
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie können Hotels energieeffizienter betrieben werden?

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Hotelbranche – das findet Sebastian Oremek, Vice President Product bei E.ON One. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, wie Hotels energieeffizienter betrieben werden können – auch ohne umfangreiche Investitionen.