Coronakrise

Deutschlands Minister: kein Gehaltsverzicht

Geldtopf
Spenden für den guten Zwecke? Zumindest nicht die Gehälter von Deutschlands Bundesministern. (Foto: ©BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Um sich solidarisch zu zeigen, hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz jüngst verkündet, dass er und seine Minister je ein Netto-Gehalt spenden wollen. Offenbar kein Konzept für Deutschland.
Mittwoch, 22.04.2020, 15:49 Uhr, Autor: Kristina Presser

Österreich Bundeskanzler Sebastian Kurz und die Mitglieder der österreichischen Bundesregierung werden als Reaktion auf die Corona-Krise je ein Netto-Monatsgehalt an eine wohltätige Organisation spenden – das teilte der Staatschef am vergangenen Montag, 20. April, gegenüber der Nachrichtenagentur APA mit. Kurz allein verzichtet damit auf 22.327 Euro brutto, wie der Nachrichtensender OE24.at berichtet. Es soll ein „Zeichen des Zusammenhalts“ sein, wie es der Bundeskanzler nannte. Ein Vorbild für Deutschland? Erst einmal nicht. Auf Nachfrage der „Bild“-Zeitung teilte ein Regierungssprecher mit: „In der Bundesregierung gibt es derzeit kein solches Vorhaben.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskanzler Olaf Scholz, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst und die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey geben nach einem Treffen der 16 Staats- und Regierungschefs der Bundesländer mit dem Bundeskanzler zur Bekämpfung des Coronavirus eine Pressekonferenz. (Foto: © picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Michele Tantussi)
Politik
Politik

Bund-Länder-Runde beschließt neue Lockerungen – was ändert sich?

Bund und Länder haben sich auf die Rücknahme von Corona-Maßnahmen in drei Stufen verständigt. Dies soll in den kommenden vier Wochen bis zum Frühlingsbeginn am 20. März erfolgen.
Sign with Open
Corona-Politik
Corona-Politik

Dehoga Bayern fordert konkretes Ausstiegsszenario

Im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern ein konkretes Ausstiegsszenario aus den noch bestehenden Corona-Einschränkungen.
Reisepässe und Flugtickets als Hintergrund für ein Flugverbotszeichen
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

„Osterurlaub in Deutschland kann es nicht geben“

Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Doch noch bevor die passende Strategie erarbeitet ist, entbrennt bereits die Diskussion um den Osterurlaub.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.