Coronakrise

Deutschlands Minister: kein Gehaltsverzicht

Geldtopf
Spenden für den guten Zwecke? Zumindest nicht die Gehälter von Deutschlands Bundesministern. (Foto: ©BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Um sich solidarisch zu zeigen, hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz jüngst verkündet, dass er und seine Minister je ein Netto-Gehalt spenden wollen. Offenbar kein Konzept für Deutschland.
Mittwoch, 22.04.2020, 15:49 Uhr, Autor: Kristina Presser

Österreich Bundeskanzler Sebastian Kurz und die Mitglieder der österreichischen Bundesregierung werden als Reaktion auf die Corona-Krise je ein Netto-Monatsgehalt an eine wohltätige Organisation spenden – das teilte der Staatschef am vergangenen Montag, 20. April, gegenüber der Nachrichtenagentur APA mit. Kurz allein verzichtet damit auf 22.327 Euro brutto, wie der Nachrichtensender OE24.at berichtet. Es soll ein „Zeichen des Zusammenhalts“ sein, wie es der Bundeskanzler nannte. Ein Vorbild für Deutschland? Erst einmal nicht. Auf Nachfrage der „Bild“-Zeitung teilte ein Regierungssprecher mit: „In der Bundesregierung gibt es derzeit kein solches Vorhaben.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskanzler Olaf Scholz, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst und die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey geben nach einem Treffen der 16 Staats- und Regierungschefs der Bundesländer mit dem Bundeskanzler zur Bekämpfung des Coronavirus eine Pressekonferenz. (Foto: © picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Michele Tantussi)
Politik
Politik

Bund-Länder-Runde beschließt neue Lockerungen – was ändert sich?

Bund und Länder haben sich auf die Rücknahme von Corona-Maßnahmen in drei Stufen verständigt. Dies soll in den kommenden vier Wochen bis zum Frühlingsbeginn am 20. März erfolgen.
Sign with Open
Corona-Politik
Corona-Politik

Dehoga Bayern fordert konkretes Ausstiegsszenario

Im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern ein konkretes Ausstiegsszenario aus den noch bestehenden Corona-Einschränkungen.
Reisepässe und Flugtickets als Hintergrund für ein Flugverbotszeichen
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

„Osterurlaub in Deutschland kann es nicht geben“

Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Doch noch bevor die passende Strategie erarbeitet ist, entbrennt bereits die Diskussion um den Osterurlaub.
Vier Tage lang debattieren die Parlamentarier noch einmal die Etats für jedes einzelne Ministerium.
Haushaltsdebatte
Haushaltsdebatte

Der Haushalt 2026 im Bundestag: Wie viel und wofür?

Vier Tage Debatte, dann die endgültige Abstimmung: Der Bundestag entscheidet über den Etat für 2026. Mit neuen Schulden, die nur während der Corona-Pandemie höher waren.
Dr. Marcel Klinge
Impulse für Stadtentwicklung
Impulse für Stadtentwicklung

Stadtbild-Debatte: DZG schlägt Gastwelt-Gipfel im Kanzleramt vor

Lebendige Städte brauchen starke Begegnungsorte: Mit dem Vorschlag für einen „Gastwelt-Gipfel“ im Kanzleramt fordert die DZG einen bundesweiten Schulterschluss – und rückt die Bedeutung der gesamten Gastwelt für vitale Innenstädte ins Zentrum der politischen Debatte.
Zimmermädchen macht das Bett
Bayern
Bayern

Wird Bettensteuer-Verbot Fall für Bundesverfassungsgericht?

Das Verbot der Bettensteuer in Bayern bleibt bestehen. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden. Die Staatsregierung freut sich – aber der Streit könnte bald an anderer Stelle weitergehen.
Christopher Vogt
Forderung
Forderung

Gastronomie unter Druck – Vogt will Entlastung für Betriebe

Steigende Kosten belasten die Gastronomie. In Schleswig-Holstein macht sich jetzt FDP-Fraktionschef Christopher Vogt für die Branche stark. Er hofft auf Entlastungen durch weniger Bürokratie und niedrigere Mehrwertsteuer und fordert ein klares Signal.
Zwei Küchenhilfen
Einkommen
Einkommen

Minijob-Grenze steigt 2026 auf 603 Euro

Millionen Minijobber können im kommenden Jahr mehr verdienen. Gekoppelt ist die Verdienstgrenze an einen anderen Wert, um den lange gerungen wurde.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.