Umweltschutz

Die EU startet Kampf gegen Plastik

Ein riesenhafter Berg Plastikmüll
Die EU-Kommission will Plastikmüll verbieten. (Foto: nmann77/fotolia)
Dass Plastik für die Umwelt extrem schädlich ist, wissen wir zwar schon lang, ein EU-weites Verbot soll allerdings erst jetzt eingeführt werden. Am Montag bestätigte die EU-Kommission ihre bereits inoffiziell bekannten Pläne.
Dienstag, 29.05.2018, 08:30 Uhr, Autor: Markus Jergler

Einweggeschirr, Strohhalme, Wattestäbchen und Ballonhalter aus Plastik sollen in der Europäischen Union verboten werden. Auch andere Wegwerfartikel aus dem schädlichen Plastik sollen zurückgedrängt und die Hersteller für die Umweltschäden zur Kasse gebeten werden. Die Kommission begründet den Vorstoß hauptsächlich mit dem Schutz der Ozeane. Mehr als 80 Prozent des Mülls in den Meeren sei Plastik. Die vorgeschlagene EU-Richtlinie nimmt zehn Wegwerf-Produkte sowie ausrangierte Fischernetze besonders ins Visier, die nach Angaben der EU-Kommission zusammen 70 Prozent des Mülls an Stränden ausmachen.

Was soll das Verbot bringen?
„Plastikmüll ist ohne Zweifel ein großes Thema, und die Europäer müssen dieses Problem zusammen angehen“, erklärte Vizepräsident Frans Timmermans. Einmalplastik im Angebot der Supermärkte werde durch die Vorschläge deutlich verringert. Die künftig verbotenen Produkte würden durch sauberere Alternativen ersetzt.

Die Kommission verspricht sich große Umweltvorteile von ihren Plänen. So sollen die Maßnahmen den Ausstoß von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen verringern. Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro vermieden werden, erklärte die Brüsseler Behörde. Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro sparen.

Die von der Kommission vorgelegte Richtlinie ist zunächst nur ein Vorschlag. Dieser muss nun mit den EU-Staaten und dem EU-Parlament verhandelt werden. Die Verabschiedung und Umsetzung dürften Jahre dauern. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Timann Heuser
Außengastronomie
Außengastronomie

BUND schlägt lange Unterhosen statt Heizpilze vor

In der Hauptstadt wird erneut Öl ins Feuer gegossen: Jetzt spricht sich BUND Berlin gegen Heizpilze in der Außengastronomie aus und empfiehlt den Gästen stattdessen Thermo-Unterhosen und Schuheinlagen.
Kaffee to go
Umweltschutz
Umweltschutz

Bundesregierung verhängt Verbot von Plastik-Geschirr

Die EU-Richtlinie zum Plastikverbot wird nun auch vom deutschen Kabinett umgesetzt: Ab Sommer 2021 gehören auch in der Bundesrepublik Plastikbesteck und Styroporbecher der Vergangenheit an.
Eine Plastikflasche im Meer
Müllvermeidung
Müllvermeidung

Hessen fordert verschärfte Pfandpflicht für Getränke

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz will durch eine Pfandpflicht auf alle Dosen und Flaschen den Verpackungsmüll reduzieren. 
Ein Geschäftsmann vor einem grünen Flugzeug
Umweltschutz
Umweltschutz

Grüne wollen Inlandsflüge streichen

Wenn es nach den Plänen der Grünen geht, wird es bis zum Jahre 2035 keine Inlandsflüge mehr geben. Die Partei möchte im Gegenzug das Angebot der Bahn ausbauen, deren Kosten senken und die Angebote günstiger machen. 
Ein Gericht in einer Plastikverpackung mit Plastikgabeln
Systemgastronomie bald unter Druck?
Systemgastronomie bald unter Druck?

EU will Plastikbesteck und Strohhalme verbieten

Die EU-Kommission hat offensichtlich den Plan ins Auge gefasst, Einweggeschirr aus Gastronomiebetrieben zu verbannen. Doch auch Wattestäbchen, Zigarettenfilter und Luftballons sind in Gefahr. 
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.