Lockdown

„Die Luft wird dünn, Herr Altmaier!“

Dirk Iserlohe in einem Hotelzimmer
In seinem 25. Brief an die Bundesregierung macht Dirk Iserlohe erneut auf die Situation im Gastgewerbe aufmerksam und fordert eine Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum Ende der Pandemie. (Foto: © Honestis AG)
Trotz Verständnis für den harten Lockdown geht der Hotellerie und Gastronomie die Luft aus. Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint Hotelgruppe, fordert in seinem 25. Brief an die Bundesregierung daher, ein Aussetzen der Insolvenzantragspflicht bis Ende der Pandemie.
Montag, 14.12.2020, 13:39 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Bundeswirtschaftsminister Altmaier lobt seinen Aktionismus und verschiebt die Novemberhilfe trotz bestehender Insolvenzantragspflicht ins neue Jahr. Dorint Aufsichtsratschef Dirk Iserlohe wendet sich daher erneut an die Bundesregierung – es ist inzwischen der 25. Brief des Hoteliers. Zwar hält Iserlohe den kurzfristigen harten Lockdown für sinnvoll, um aus der exponentiellen Entwicklung des Infektionsgeschehens herauszukommen, jedoch fürchtet er, dass den meisten im Gastgewerbe nun endgültig die Luft ausgehen wird: „Die Luft wird dünn, Herr Altmaier! Es hilft nichts, heute im Bundestag den Aktionismus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu loben und dabei zu vergessen, dass Unternehmen bei Überschuldung wieder Insolvenz anmelden müssen“, so der Familienunternehmer.

„Das kann doch nicht Ihr Ernst sein“

Grund dafür sei die Verzögerungstaktik der Regierung: Die Insolvenzantragspflicht wurde zum 1. Oktober 2020 wiedereingeführt, die sogenannten Novemberhilfen können erst im nächsten Jahr ausgezahlt werden. Darüber hinaus sollen die Novemberhilfen zu „Förderprogrammen“ umgewandelt werden, die nicht das richtige Mittel sind. Daher seien schlichte Entschädigungen durch das Bundesfinanzministerium gefragt und das bereits deutlich vor einer Insolvenzantragspflicht. Denn im Falle einer drohenden Insolvenz dürften Novemberhilfen gar nicht mehr bezogen werden. „Das kann doch nicht Ihr Ernst sein“, kommentiert Iserlohe das Vorgehen. „Durch die verschleppte Bearbeitung zwingen Sie Unternehmen in die Insolvenz.“ Er fordert daher:

  • Die Aussetzung des Insolvenzantragsgrundes wegen einer Corona-bedingten Zahlungsunfähigkeit nach § 15 InsO bis zum Ende der Pandemie nach § 5 (4) IfSG, aufgrund der nicht zeitgerechten Auszahlung von Entschädigungen.
  • Die Aufhebung des Überschuldungstatbestandes als Insolvenzgrund (§ 19 InsO), da die technische Überschuldung einerseits eine europäische Wettbewerbsverzerrung darstellt und andererseits die Rückzahlungschance der Überbrückungsmittel vereiteln wird, was zwangsläufig zur Bankenkrise in 2022 führen kann.
  • Die Klarstellung zur Störung der Geschäftsgrundlage zum § 313 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Ergänzung des Artikel 240 EGBGB solange die Pandemie besteht.

„Wir wollen endlich ernstgenommen werden“

Der Unternehmer appelliert erneut an die Bundesregierung: „Wir wollen endlich ernstgenommen und nicht mehr mit Versprechungen vertröstet werden, die zum einen nicht in unseren Bilanzen aktivierbar und vor allem bisher noch nicht auf unseren Konten angekommen sind. Wir sind inzwischen mit unseren über 2,4 Millionen Arbeitnehmern der Branche über das Stadium der Hoffnung hinaus.“

(Honestis AG/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Dirk Iserlohe
Überbrückungshilfe
Überbrückungshilfe

Honestis wartet auf „Scholz-Bazooka“

2,5 Millionen Euro sollte Honestis von der Bezirksregierung Köln bekommen. Sie wartet noch immer auf die Bewilligung und die Auszahlung der Überbrückungshilfe III. Die wurde seinerzeit vom damaligen Bundesfinanzminister Scholz als „Bazooka-Versprechen“ angekündigt. Doch seit März 2022 rührt sich nichts.
Preisträger des Kind Awards 2022.
Wohltätigkeitsaktion
Wohltätigkeitsaktion

Kind Award für Dorints Aufsichtsratschef

Am vergangenen Samstag fand in Dortmund die Kinderlachen-Gala statt. Im Rahmen der Gala sind drei Preisträger für ihr soziales Engagement ausgezeichnet worden. Einer von ihnen ist Dorint Aufsichtsratschef Dirk Iserlohe.
Dirk Iserlohe
Dirk Iserlohe
Dirk Iserlohe

Appell gegen die Ungleichbehandlung

Mit einem Appell an die Regierung macht Dorint Aufsichtsratschef Dirk Iserlohe erneut auf die Ungleichbehandlung hinsichtlich der Entschädigung von deutschen Hotelgesellschaften aufmerksam. Traditionsunternehmen gerieten immer mehr unter Druck, nicht zuletzt aufgrund des Wiederinkrafttretens der Insolvenzantragspflicht.  
Dirk Iserlohe
Dirk Iserlohe
Dirk Iserlohe

„Warum nehmen Sie Vorschläge nicht an?“

Hotelunternehmer Dirk Iserlohe wendet sich erneut an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier. Der Hotelunternehmer möchte wissen, wie man denn nun im November die Gehälter und die Pachten zahlen soll.
Scheckübergabe an den "Gesucht – gefunden Sylt Förderverein e.V."
Charity-Gala
Charity-Gala

„Neighbours by Dorint“: Spendengala brachte 180.000 Euro

Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung wurde 2019 durch Heike und Dirk Iserlohe ins Leben gerufen, um im Umfeld der rund 60 Dorint Hotels & Resorts in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu helfen. Nun feierte die Stiftung die zweite Auflage ihrer Spendengala – und das mit prominenten Gästen und einem großen Erfolg.
Schloss Lerbach
Revitalisierung
Revitalisierung

Schloss Lerbach wird denkmalgerecht wiederbelebt

Aus dem denkmalgeschützten Schloss Lerbach soll ein modernes Vier-Sterne-Superior-Dorint-Hotel werden. Die Planung zur Revitalisierung schreitet bereits kontinuierlich voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun weitere Einblicke in das anspruchsvolle Vorhaben.
Einzug in die Hofburg
Karneval 2025
Karneval 2025

Dorint Hotel ist wieder Hofburg für das Kölner Dreigestirn

Kölle alaaf! Das Kölner Dreigestirn hat seine Hofburg, das Dorint Hotel am Heumarkt Köln, für diese Session bezogen. Von General Manager und „Herbergsvater“ Holger Hess erhielt es dabei den symbolischen Schlüssel – und einen Scheck der Dorint Hotelgruppe.