Nach sechs Monaten Testphase

Doch keine Hygiene-Ampel in Niedersachsen

Köche bei der Arbeit
Nach einer sechsmonatigen Testphase wird es in Niedersachsen nun doch keine Hygiene-Ampel geben. (Foto: wip-studio/fotolia)
Nach einem halbjährigen Testlauf hat sich das Bundesland Niedersachsen dazu entschieden, die sogenannte Hygieneampel doch nicht einzuführen.
Montag, 05.03.2018, 14:19 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Eine Ausweitung des Hygienebarometers auf ganz Niedersachsen lässt keine neuen Erkenntnisse erwarten, und wir streben es daher nicht an“, wird Agrarministerin Barbara Otte-Kinast von der CDU in der „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ zitiert.

Die Einführung eines solchen Barometers sorgte bereits vor der Testphase für erhitzte Gemüter. Ziel der Aktion sollte es sein, Verbraucher genau über die jeweiligen Hygienestandards in den Betrieben zu informieren. Lebensmittel- und Gastronomiebetreiber sollten damit Transparenz für ihre Konsumenten schaffen. Die Ergebnisse scheinen jedoch nicht zufriedenstellend gewesen sein. Auf Seiten der Gastronomen gab man vor allem zu bedenken, dass eine solches Hygienebarometer mit weiteren bürokratischen Auflagen verbunden sei. Die Branche ist ohnehin unzähligen Auflagen und Nachweispflichten unterworfen.

„Tatsächlich besteht bei den Lebensmittelbetrieben und auch bei den Verbrauchern wenig Interesse an der Hygienebeurteilung“, heißt von der Stadt Hannover. „Uns hat in den sechs Monaten der Pilotphase keine Nachfrage eines Verbrauchers erreicht“, schreibt die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“. (HAZ.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Afrikanischer Restaurantmitarbeiter mit Maske und Handschuhen reinigt einen Tisch
Corona
Corona

NRW will Luftfilter für Gastronomie

Die Branche soll, trotz Corona, auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Gäste verzichten müssen. Daher hat die Landesregierung nun den Einsatz technischer Lösungen ins Spiel gebracht.
Ein Kellner mit Mundschutz
Exit-Strategie
Exit-Strategie

Senat berät Hygieneregeln für Gastrobetriebe

Der Berliner Senat diskutiert am Dienstag über weitere Lockerungen der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie. Es wird auch über ein Hygienekonzept beraten werden.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.