„IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“

Drei Millionen für Ernährungsinitiative

Hände einer älternen Person halten einen reifen Apfel
Bundesernährungsministerin Klöckner: „Neue Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren wird mit drei Millionen Euro gefördert!“ (Foto: bilderstoeckchen/fotolia)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  unterstützt über das Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit drei Millionen Euro über drei Jahre. 
Donnerstag, 16.08.2018, 09:14 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Wir haben den Förderbescheid gestern übergeben, und ich bin sehr froh, hiermit die unterschiedlichen Lebensphasen und damit unterschiedlichen Ernährungsanforderungen unserer Bürger stärker in den Blick nehmen zu können. Mit dem neuen Projekt werden die wichtigen Multiplikatoren erreicht. Wir wollen eine Verbesserung der Ernährungskompetenzen von älteren Menschen erzielen. Denn ein älterer Mensch braucht eine andere tägliche Ernährung als ein junger, heranwachsender. Das ist vielen nicht bewusst und sie bleiben bei ihren erlernten Gewohnheiten. Wir wollen ältere Menschen und ihre Familien unterstützen, einen anderen und besseren Blick auf die Ernährung im Alter zu werfen. Dazu sind Multiplikatoren nötig“, erklärt Bundesernährungsministerin Klöckner.

Das neue DGE-Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ ist eine Fortsetzung der langjährigen und gut bewährten projektbezogenen Zusammenarbeit zwischen BMEL und der DGE. Die Vorgängerprojekte fokussierten auf die Verbreitung der Qualitätsstandards in den Lebenswelten Kita und Schule. Im Rahmen der von Frau Bundesernährungsministerin Klöckner ins Leben gerufenen Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren, legt das Projekt nunmehr einen starken Fokus auf den Bereich der Seniorenverpflegung.

Das Projekt zielt darauf ab, die bereits entwickelten DGE-Qualitätsstandards für die Seniorenverpflegung („DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ sowie „DGE-Qualitätsstandard für Essen auf Rädern“) stärker bekannt zu machen. Es soll zudem praxisnahe Unterstützung für die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebotes in die Fläche zu bringen. Diese DGE-Qualitätsstandards können bundesweit von Caterern, stationären Senioreneinrichtungen, Anbietern von Tagespflege, aber auch von Pflegeschulen zur Verbesserung und Optimierung des Verpflegungsangebots genutzt werden. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.