Krisenmanagement

FDP fordert Entschädigung von Gastronomen

Geld
Jörg Bode (FDP): „Die Zahlungen könnten sich in Niedersachsen auf eine Milliarde Euro summieren!“ (© Comugnero Silvana/stock.adobe.com)
Die Freien Demokraten in Niedersachsen fordern, dass das Land die wegen Coronavirus geschlossene Betriebe entschädigen soll.
Mittwoch, 15.04.2020, 09:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die FDP in Niedersachsen fordert eine staatliche Entschädigung von Handel, Gastronomie, Hotels und anderen Betrieben, die die Behörden im Zuge der Corona-Epidemie geschlossen haben. Einen Gesetzesentwurf dafür legte die Partei am Dienstag vor. Nach FDP-Einschätzung soll das jeweilige Bundesland für die Kompensation zuständig sein. Eine Entschädigung für entgangenen Umsatz sei erforderlich, da die Schließungen der Betriebe zum Schutz der Allgemeinheit vor sich selber erfolgt seien und nicht zum Schutz vor Missständen in den Betrieben, sagte der FDP-Abgeordnete Jörg Bode.

Eine Milliarde Euro für Sicherung der Betriebe

Eine Entschädigungspflicht setze das Land zudem unter Druck, die Dauer der Schließungen auf ein nötiges Maß zu begrenzen. Die Zahlungen könnten sich in Niedersachsen auf eine Milliarde Euro summieren, sagte Bode. Die Summe sei ein Beitrag zur Sicherung der Betriebe, die im Anschluss mit ihren Steuerzahlungen die Finanzkraft des Staates stärkten, argumentierte der Abgeordnete.

75 Prozent Entschädigung des Umsatzrückgangs

Nach dem Gesetzentwurf der FDP sollen 75 Prozent des Umsatzrückgangs entschädigt werden, nicht allerdings entgangener Gewinn. Dass nicht der volle Umsatz entschädigt wird, wird damit begründet, dass in einer Epidemie dem einzelnen Betrieb auch ein Opfer abverlangt werden kann. Von einer Entschädigung abgezogen werden sollen andere staatliche Nothilfen, Erstattungen und Zuschüsse sowie Versicherungsleistungen, die die betroffenen Betriebe ohnehin erhalten. (lni/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.
Mario Voigt
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

CDU-Fraktionschef lässt auf Gastro-Lockerungen hoffen

Sofern die Zahlen stimmen, müssen gastronomische und touristische Lockerungen zu Ostern auch nicht abgesagt werden – so Mario Vogt, der CDU-Landtagsfraktionschef von Thüringen.
Ein Härtefallmanager in einem Hotel
Hilfsgelder
Hilfsgelder

CDU-Politiker fordert „Härtefallmanager“ für Gastbetriebe

Da Kreisabgeordnete die Gastbetriebe vor Ort am besten kennen, könnten diese mithelfen, die Entscheidung des Bundes über Hilfsgelder zu beschleunigen – so der Vorschlag eines CDU-Abgeordneten.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Das Ministerium in Baden-Württemberg
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Ministerium verlängert Hilfen für SW-Gastgeber

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium unterstützt das Gastgewerbe im Südwesten mit weiteren 95 Millionen Euro. Vor allem familiengeführte Betriebe sollen davon profitieren.
Martin Hagen FDP
Corona-Lockerungen
Corona-Lockerungen

Bayern-FDP stellt „Freiheitsstrategie“ u.a. für Gastgewerbe auf

Die bayerische FDP fordert einen Stufenplan für Lockdown-Lockerungen und stellt diesbezüglich eine „Freiheitsstrategie 2021“ auf, die auch die Öffnung von Gastronomiebetrieben im Fokus hat.
Novemberhilfen
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Novemberhilfen noch diese Woche?

Auf die Auszahlung der versprochenen Novemberhilfen warten die meisten Gastronomen und Hoteliers bislang vergeblich. Möglicherweise könnte diese Woche nun etwas passieren.
Ein geöffnetes Restaurant
Corona-Schließungen
Corona-Schließungen

Dehoga-Appell gegen Lockdown-Boykott

Eine bundesweite Kampagne ruft derzeitig dazu auf, trotz Verbots die Betriebe ab Montag eigenhändig wieder zu öffnen. Der Dehoga appelliert an die Gastronomen, sich nicht daran zu beteiligen.
Florian Weber, Vorsitzender der Bayernpartei
Bayernpartei
Bayernpartei

„Verspätete Auszahlung von Corona-Hilfen völlig inakzeptabel!“

Hinsichtlich der Corona-Politik der deutschen Bundesregierung schaltet sich nun auch die Bayernpartei ein. Für sie stellt es ein Unding dar, dass sich niemand für die Not der Gastwirte verantwortlich fühlt.