Gegen das Landgasthofsterben

Forderung nach Finanzhilfen für Gastwirte

Verlassenes Gebäude
Das Gasthofsterben auf dem Land nimmt weiterhin zu (Foto: © Fotolia/Faure)
Immer mehr Landgastwirte finden keinen geeigneten Nachfolger und müssen ihre Betriebe schließen. Der Dehoga fordert politische Unterstützung. Allerdings liegt es nicht nur an fehlendem Geld.
Montag, 15.04.2019, 11:09 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Nachfolgeregelung für Landgastwirte wird immer schwieriger wird, die Schließungen nehmen zu. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga macht sich daher für eine finanzielle Unterstützung für Landgasthöfe stark. Dafür appelliert er an die Politik und fordert Hilfsmaßnahmen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hält die Probleme hingegen für hausgemacht.

Die Betriebsnachfolge als Sollbruchstelle
Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga teilte dazu mit: „47 Prozent der von uns befragten Dorfgasthaus-Wirte, bei denen die Betriebsnachfolge ansteht, haben keinen Nachfolger.“ Die Betriebsnachfolge sei die Sollbruchstelle. Und der Trend nehme zu. Ein drastisches Beispiel ist das frühere Sternerestaurant die „Alte Post“ in Nagold, das Ende Oktober nach 350 Jahren den Betrieb einstellte. Im Landkreis Calw ist das jedoch kein Einzelfall. 2018 wurden dort nach Daten des Statistischen Landesamtes 121 Gastgewerbe abgemeldet, allerdings gab es nur 92 Anmeldungen.

„Wir sehen es als Alarmzeichen, dass in konjunkturell günstigen Zeiten Angebote wegbrechen“, kommentiert Fritz Engelhardt. „Die Umsätze steigen, aber die Erträge sind rückläufig.“ Daher fordert er Hilfe vom Land: „Wo kein Wirtshaus, da keine Touristen. Sinnvoll wäre deshalb eine Investitionsförderung vom Land.“ Der Dehoga denkt an eine Eigenkapitalhilfe, damit es potenzielle Nachfolger einfacher haben. Ein ähnliches Programm hat es bereits vor zehn Jahren schon einmal gegeben. Damals wurden laut Tourismusministerium 1,5 Millionen Euro Landesmittel gewährt, um die Zinsen zu senken. Wie der Verbandsvorsitzende sagt, hätte das ein enormes Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro in Gang gesetzt. Solche Investitionen könnten seiner Ansicht nach auch jetzt helfen. „Die Gasthäuser müssen auch für die Mitarbeiter attraktiv bleiben.“ Größe schaffe neue Möglichkeiten auch bei den Arbeitszeiten, weil dann zum Beispiel in mehreren Schichten gearbeitet werden kann.

Aktuelle Probleme in der Gastronomie: hausgemacht?
Anders beurteilt hingegen die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten die Lage. Sie bezweifle, dass solche einmaligen Investitionen die Lösung sind. Die Probleme – insbesondere die Personalnot – seien hausgemacht, argumentiert Gewerkschaftssekretär Alexander Münchow. Die Gastwirte hätten sich zu wenig um Änderungen bei den Arbeitsbedingungen gekümmert.  „Wer für einen Knochenjob kaum mehr als den Mindestlohn zahlt, muss sich nicht wundern“, sagt er. Denn auch die Beschäftigten müssten höhere Stromkosten und steigende Mieten stemmen. Personalnot sei letztlich auch im Falle der „Alte Post“ in Nagold der Schließungsgrund gewesen, wie Chefkoch Stefan Beiter im Herbst angab.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand nach einem abgeschlossenen Vertrag
Lohnsteigerung
Lohnsteigerung

Neuer Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie abgeschlossen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Tarifvertragliche Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie geeinigt.
Gastronomie Azubis
Förderung
Förderung

Gemeinsam für „Vielfalt in der dualen Ausbildung“

Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz startet mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe eine Themenwoche im „Sommer der Berufsausbildung“, um die Bedeutung von Vielfalt für die Wirtschaft hervorzuheben.
Restaurant-Besitzer machen Abrechnungen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

SPD unterstützt Forderung nach dauerhafter Mehrwertsteuersenkung

Kredite in Zuschüsse umwandeln und die Mehrwertsteuer dauerhaft senken: In Schleswig-Holstein denken SPD und Dehoga über Möglichkeiten zur Unterstützung des Gastgewerbes nach.
Die NGG fordert mehr Gehalt für Angestellte im Gastgewerbe. (Foto: photocrew/fotolia)
Gehaltsverhandlungen
Gehaltsverhandlungen

„Jeder sollte 140 Euro mehr bekommen“

Vor dem Start von Tarifverhandlungen im Gastgewerbe hat die zuständige Gewerkschaft deutlich mehr Geld für die Beschäftigten gefordert. Jeder Mitarbeiter sollte pro Monat 140 Euro mehr bekommen, sagte Alexander Münchow von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Donnerstag in Stuttgart.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.