Dehoga Branchentag

Friedrich Merz für reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Friedrich Merz
Friedrich Merz sprach sich für einen ermäßigten Steuersatz in der Gastronomie aus. (Foto: © picture alliance / XAMAX | XAMAX)
Beim Dehoga Branchentag diskutierten Spitzenpolitiker über die aktuelle politische Situation und die Herausforderungen im Gastgewerbe. Nicht nur Friedrich Merz sprach sich dabei für eine reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie aus. 
Mittwoch, 13.11.2024, 14:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am 12. November 2024 fand in Berlin der Branchentag des Dehoga statt. Mehr als 650 Gastgeber waren anwesend. Sie alle jubelten Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zu, als dieser sich mit Nachdruck für die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aussprach.

„Ich möchte Ihnen eine Zusage geben: Ich möchte, dass wir Nahrungsmittel in Deutschland einheitlich mit dem ermäßigten Steuersatz belegen – und zwar egal, wo sie, wie sie und in welcher Zubereitungsform sie eingenommen werden“, sagte Merz unter dem Beifall der anwesenden Hoteliers und Gastronomen. 

Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft erhöhen

Der Vorsitzende der CDU-Deutschland und Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zeigte sich froh, dass die Ampel Geschichte sei. Die Welt erwarte jetzt eine handlungsfähige Bundesregierung. Er sprach sich daher für einen Politikwechsel aus, für mehr Freiheit und konsequenten Bürokratieabbau.

„Eine neue Regierung muss alles tun, um so schnell wie möglich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft zu erhöhen“, betonte Merz. Es müssten Entscheidungen gegen die Überregulierung des Arbeitsmarktes getroffen werden. Dabei sprach sich der Unionskanzlerkandidat für eine Änderung der Arbeitszeitregeln aus und dafür, eine Wochenarbeitszeit einzuführen. 

Darüber hinaus forderte Merz, dass die hohen Kosten für Energie gesenkt werden müssten. Dafür sollten die Netzentgelte halbiert werden. Unternehmensgewinne sollten nach seiner Vorstellung zukünftig nur noch mit 25 Prozent versteuert werden. 

Kubicki sagt ebenfalls Unterstützung zu

Zuvor hatte Dehoga-Präsident Guido Zöllick den Branchentag eröffnet. Auch er hatte die zentrale Branchenforderung erneuert. „Fairer Wettbewerb! Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit! Weniger Bürokratie! Und echte Wertschätzung! Das ist es, was wir erwarten!“, rief Guido Zöllick auch den anwesenden Politikern zu. 

Wolfgang Kubicki, der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP und Vizepräsident des Deutschen Bundestages, rief den Vertretern des Gastgewerbes zu, dass die Branche bewiesen habe, was sie könne. „Man muss mit Vernunft an politische Herausforderungen herangehen, nicht mit Ideologie“, sagte Kubicki. 

Auch er sprach sich für die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aus. „Sie können sich sicher sein, dass ich mit aller Kraft für die sieben Prozent kämpfen werde!“, betonte Kubicki.  

Außerdem sprach sich Kubicki für flexiblere Arbeitszeiten und die Wochenarbeitszeit aus. Mit deutlicher Kritik an bürokratischen Hindernissen rief der FDP-Politiker unter dem Beifall der Hoteliers und Gastronomen: „Wir sind freie Menschen in einem freien Land!“

Ein „Plädoyer für den Stammtisch“

Ebenso hielt Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesminister für Bildung und Forschung, ein „Plädoyer für den Stammtisch“. Gaststätten seien weit mehr als nur Orte zur Befriedigung von Bedürfnissen, sie seien die Seele von Dörfern und Vierteln, der Treffpunkt für Austausch und Miteinander. Man könne Seminare gegen Einsamkeit fördern, oder man könne Gaststätten und Hotels fördern.

Özdemir sprach sich zudem gegen einen Überbietungswettbewerb beim Mindestlohn aus. Auch er stellte sich an die Seite der Gastronomen, wenn es um die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie geht.

(Dehoga Bundesverband/Facebook/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Kontroverse
Kontroverse

Streit um geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie

Die vom Bund in Aussicht gestellte Steuersenkung bringe dringend benötigte Entlastung für das Gastgewerbe, sagt der Hotel- und Gaststättenverband. Die Gewerkschaft hält das für eine Ausrede.
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.