Dehoga

Gastgeber fordern mehr Planungssicherheit

Dehoga-Präsident Guido Zöllick.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert die Politik auf, in diesen schwierigen zeiten klare Perspektiven für Gastgeber zu schaffen. (Foto: © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)
Hohe Energiekosten und Inflation: Die Unsicherheit in der Branche wächst. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes lassen aufhorchen.
Montag, 07.11.2022, 13:26 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Die Entlastungswirkung von Energie- und Strompreisbremse muss jetzt schnell bei den Verbrauchern wie den Betrieben ankommen“, erwartet Dehoga-Präsident Guido Zöllick einen Tag vor dem Dehoga-Branchentag am Dienstag in Berlin von der Politik. Die Dehoga-Umfrage zeigt, dass sich ohne Entlastung 18,5 Prozent der Betriebe zur Aufgabe gezwungen sehen.

Als größte Herausforderung nennen die Umfrageteilnehmer dabei die steigenden Energiekosten (89,3 Prozent), gefolgt von steigenden Lebensmittel- (83,2 Prozent) und Personalkosten (66,7 Prozent).

Der Umsatz des Vorkrisenniveaus ist noch nicht erreicht

Laut Angaben der Umfrageteilnehmer liegt der Umsatz im Oktober 5,9 Prozent unter dem Umsatz im Oktober 2019 – und im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 immer noch 9,5 Prozent unter dem Umsatz des Vergleichszeitraums in 2019.

„Auch wenn wieder Reisen und Essen, Firmenveranstaltungen, Events, Konzerte und Messen stattfinden, sind wir vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt“, erklärt Zöllick.

Optimistisch in die Zukunft blicken

Die Buchungs- und Reservierungslage für die Monate November und Dezember gestaltet sich durchwachsen. Den derzeitigen Buchungsstand für das so wichtige Weihnachtsgeschäft bezeichnen 54,9 Prozent der Umfrageteilnehmer als gut beziehungsweise befriedigend und 45,1 Prozent als schlecht.

Der Dehoga-Präsident zeigt sich dennoch verhalten optimistisch. „Der Oktober hat sich auch dank des guten Wetters für viele Betriebe besser entwickelt als noch im August prognostiziert“, so Zöllick.

„Wir wissen, dass die Gäste heute viel kurzfristiger buchen. Das macht Hoffnung für das Weihnachtsgeschäft.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das neue Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes anlässlich der Delegiertenversammlung am 11. November 2024: Guido Zöllick (6.v.l.) mit seiner neuen Stellvertreterin Angela Inselkammer und seinem Stellvertreter Otto Lindner (5.v.r.) und Schatzmeister Gereon Haumann (4.v.l.) sowie den Präsidiumsmitgliedern (v.l.) Patrick Rothkopf, Michael Steiger, Florian Hary, Michael Schmidt, Fritz Engelhardt, Robert Mangold und Holger Bösch. (Nicht auf dem Bild: Stephan von Bülow, Marco Nussbaum, Rolf Seelige-Steinhoff)
Wahlen
Wahlen

Dehoga bestätigt Zöllick an der Spitze

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes hat ihr Präsidium neu gewählt. Der bisherige Präsident Guido Zöllick wurde in geheimer Abstimmung für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Er erhielt 95 von 98 gültig abgegebenen Stimmen. 
Guido Zöllick
Forderung
Forderung

Guido Zöllick warnt vor einer Rückkehr zur 19-Prozent-Mehrwertsteuer

Nach drei Verlustjahren in Folge steht das Gastgewerbe in Deutschland noch immer vor großen, teilweise existenziellen Herausforderungen. Dehoga-Präsident Guido Zöllick stellt daher mit Nachdruck heraus, wie wichtig es ist, die reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie beizubehalten. 
Europa-Park
Inflation
Inflation

Energiekrise: Europa-Park hebt Preise an

Deutschlands größter Freizeitpark hat seinem Chef zufolge eine hervorragende Saison hinter sich. Erwartet wird ein neuer Besucherrekord. Trotzdem machen Inflation und Energiekrise auch hier nicht halt.
Zwei Gastronomen
Kostenflut
Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Ein Schild zeigt, dass der Betreb vorübergehend geschlossen ist.
Krise
Krise

Mehr Ruhetage und kleinere Speisekarten?

Inflation, Fachkräftemangel und die Energiekrise: Die aktuelle Situation macht vielen Gastronomen zu schaffen. Um ihre Betriebe nicht zu schließen, suchen sie nach Lösungen.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen.