Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Zwei Gastronomen
Eine Gruppe von Hoteliers und Gastronomen fordert die Unterstützung vom Staat. (Foto: © DanRentea/stock.adobe.com)
Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Donnerstag, 17.11.2022, 16:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eine Gruppe großer Restaurantketten, Hotel- und Café-Betreibern sowie Catering-Firmen hat an die Bundesregierung appelliert, ihrer Branche stärker unter die Arme zu greifen als bisher vorgesehen. „Ohne weitere Unterstützungszusagen droht unsere Branche ab Januar 2023 in kürzester Zeit von der bevorstehenden Kostenflut verschluckt zu werden“, heißt es in dem am Donnerstag an die Bundesregierung verschickten Schreiben.

Sollte die Gaspreisbremse erst im März 2023 in Kraft treten, „ist es für viele von uns zu spät“. „Wir alle sind in großer Sorge, dass bei uns bald – erneut und diesmal endgültig – das Licht ausgeht.“

Die Forderungen

Die Branchengruppe fordert schnelle und unbürokratische Liquiditätshilfen – und zwar „für solche Unternehmen, die infolge der Pandemiemaßnahmen bereits unverschuldet Wirtschaftskraft eingebüßt haben“.

Zudem halten die Gastrofirmen es für nicht geeignet, dass bei der Deckelung der Energiekosten auf 80 Prozent der Vorjahresverbrauch als Vergleichswert herangezogen wird, schließlich hatten sie zeitweise geschlossen und daher einen relativ niedrigen Energieverbrauch. „Für betroffene Unternehmen muss der Vorpandemie-Verbrauch 2019 die Bemessungsgrundlage sein, damit Entlastung stattfindet“, heißt es in dem Schreiben.

Mehr als 100 Unterschriften

Zu den Unterzeichnern gehören die Chefs von dem Hotelunternehmen Dorint, Dirk Iserlohe, von der Pizzeria-Kette L’Osteria, Mirko Silz, und von der Burgerrestaurant-Firma Hans im Glück, Johannes Bühler. Insgesamt wurde das Schreiben von mehr als 100 Branchenvertretern unterschrieben.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Europa-Park
Inflation
Inflation

Energiekrise: Europa-Park hebt Preise an

Deutschlands größter Freizeitpark hat seinem Chef zufolge eine hervorragende Saison hinter sich. Erwartet wird ein neuer Besucherrekord. Trotzdem machen Inflation und Energiekrise auch hier nicht halt.
Ein Schild zeigt, dass der Betreb vorübergehend geschlossen ist.
Krise
Krise

Mehr Ruhetage und kleinere Speisekarten?

Inflation, Fachkräftemangel und die Energiekrise: Die aktuelle Situation macht vielen Gastronomen zu schaffen. Um ihre Betriebe nicht zu schließen, suchen sie nach Lösungen.
Gäste bezahlen im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Erste Gastronomen und Hoteliers führen Energiepauschale ein

Die Energiekrise und die Inflation stellen Restaurants und Hotels derzeit vor große Herausforderungen. Um die gestiegenen Kosten abzufedern, greifen Inhaber nun zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
Tim Mälzer
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Tim Mälzer fordert Unterstützung in der Energiekrise

Die aktuell steigenden Strompreise stellen das Gastgewerbe derzeit vor große Herausforderungen. Fernsehkoch und Gastronom Tim Mälzer fordert daher, dass der Staat eingreift und einen Teil der Erhöhungen mitfinanziert.
Pool im Hotel
Einsparungsmaßnahmen
Einsparungsmaßnahmen

Wie das Gastgewerbe auf die steigenden Energiepreise reagieren kann

Weniger heizen oder den Gasherd gegen ein Elektromodell austauschen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich aktuell das Gastgewerbe angesichts steigender Energiepreise. Um Kosten einzusparen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Doch nicht jede wird auch von den Gästen akzeptiert.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.