DEHOGA

Gastronomie und Hotellerie im Wahlkampf

DEHOGA-Präsident Guido Zöllick beim DEHOGA-Branchentag 2016
Antrittsrede des DEHOGA-Präsidenten Guido Zöllick beim DEHOGA-Branchentag 2016 (Foto: © DEHOGA).
In diesem Jahr stehen drei Landtagswahlen sowie eine Bundestagswahl an. Auch die Gastronomie und Hotellerie stellt, vertreten durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA, ihre politische Agenda vor.
Dienstag, 31.01.2017, 16:08 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen wählen 2017 einen neuen Landtag. Im September entscheidet sich zudem, wer für die kommenden vier Jahre Deutschland regiert. Pünktlich zum Start in das Wahljahr 2017 läuten auch Gastronomie und Hotellerie den Wahlkampf ein. Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, gab im Rahmen des Nahjahresempfanges beim DEHOGA Hessen in Frankfurt am Main die zentralen Branchenforderungen bekannt. Vor den rund 300 versammelten Gästen stellte er die Reform des lebensfremden Arbeitszeitgesetzes sowie die steuerliche Gleichbehandlung von Essen in Deutschland in den Vordergrund. „Diese beiden Themen sind elementar wichtig, wenn es um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit gerade der klassischen Gastronomie geht“, so Zöllick.

Die zentralen Forderungen des DEHOGA
Im Fokus steht die Umstellung von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit, so wie es die EU-Arbeitszeitrichtlinie vorsehe. Dadurch könne man Arbeitszeiten individuell und flexibel auf die gesamte Woche verteilen. „Keiner will die Gesamtarbeitszeit verlängern, die Gewerkschaft NGG muss keine Schnappatmung bekommen“, so Zöllick. „Freitag länger arbeiten, dafür Montag kürzer – das nennt sich schlichtweg Flexibilität, die Unternehmer, Mitarbeiter und unsere Gäste im 21. Jahrhundert erwarten.“

Als zweiten zentralen Punkt geht es dem DEHOGA um die steuerliche Gleichbehandlung der Gastronomie, so wie es bereits in 15 von 28 EU-Staaten der Fall sei. In Deutschland habe die Branche mit 19 Prozent Mehrwertsteuer einen Kalkulationsnachteil gegenüber Discountern, Bäckern und Metzgern und das, obwohl diese immer stärker in das gastronomische Geschäft vordringen würden. „Das ist kein fairer Wettbewerb – und das, obwohl die klassische Gastronomie für frische, regionale und gesunde Küche steht und deutlich arbeitsintensiver ist“, kritisierte Zöllick. „Wir erwarten, dass die frisch zubereitete, servierte Suppe in Deutschland steuerlich nicht schlechter gestellt wird als die Tütensuppe aus dem Discounter.“

Eigentlich schade, dass diese Forderung erst jetzt vom DEHOGA aufgegriffen wird, nachdem es bereits im Sommer 2014 eine Petition – ins Leben gerufen von der BUHL Medien Agentur und Verlag GmbH, der BUHL HOGAPAGE.de GmbH und der BUHL Gastronomie-Personal-Service GmbH – gab. Diese schaffte es im Dezember des selben Jahres sogar vor den entsprechenden Bundestagsausschuss zur Anhörung. Charlotte Buhl, geschäftsführende Gesellschafterin der BUHL-Gruppe und Herausgeberin des HOGAPAGE-Magazins sprach damals im deutschen Bundestag, um die „steuerliche Gleichberechtigung“, welche der DEHOGA nun wieder einmal fordert, zu erreichen. Über 80.000 Menschen hatten sich damals der Petition „7 statt 19% auf alle Speisen“ angeschlossen. Wie der Redaktion des HOGAPAGE Magazins zugetragen wurde, hatte der DEHOGA Bundesverband damals jedoch eine Empfehlung an all seine Landesverbände ausgesprochen, die Petition der BUHL Gruppe nicht zu unterstützen. Lediglich der DEHOGA Bayern engagierte sich tatkräftig. Erstaunlich, wie die „Mehrwertsteuergeschichte“ nun für Wahlkampfzwecke erneut vor den Karren gespannt wird, nachdem man bereits vor rund zwei Jahren die große Chance hatte, gemeinsam etwas zu bewegen. (DEHOGA / HOGAPAGE Magazin)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.