Wirte gegen EU-Richtlinie

Gratis-Wasser bald Pflicht?

Ein Glas wird mit Wasser gefüllt
Nach dem Willen der EU könnte das kühle Nass in der Gastronomie schon bald verpflichtend kostenlos sein. (© fotolia.com/Tim David Collection)
Einer neuen EU-Richtlinie zufolge soll Leitungswasser in Lokalen künftig kostenlos ausgeschenkt werden. In der Gastronomie bahnt sich Protest dagegen an.
Dienstag, 04.09.2018, 11:19 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Frage, ob Leitungswasser in Gastronomiebetrieben etwas kosten darf oder nicht beschäftigt die Branche – und die Gäste – seit vielen Jahren. Und zumindest derzeit agiert jeder Wirt nach Gutdünken. Die einen geben Leitungswasser kostenlos ab, bisweilen sogar unaufgefordert in Form eines Kruges auf jedem Tisch, andere verrechnen prinzipiell eine kleine Gebühr und die dritten servieren Wasser zumindest dann gratis, wenn daneben „normal“ konsumiert wird. Eine neue EU-Richtlinie, die noch in der laufenden Regierungsperiode durchgebracht werden soll, will aber genau damit aufräumen und alle Wirte dazu verpflichten, kostenlos Trinkwasser auszugeben.

Sollte freie Entscheidung des einzelnen Gastronomen bleiben
Gastronomievertreter haben mit dieser Idee erwartungsgemäß wenig Freude. Von einer „sinnlose Geschichte für Österreich“, spricht etwa Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich. Pulker sieht durch die verpflichtende Ausgabe von kostenlosem Leitungswasser massive Probleme auf die Gastronomen zukommen. „Jeder weiß, dass die Speisen in der heimischen Gastronomie eigentlich zu billig sind. Der Getränkeverkauf ist da oft lebenswichtig“, so Pulker gegenüber HOGAPAGE. „Wenn einer zehn Mittagsmenüs um fünf oder sechs Euro verkauft und die Leute trinken dazu alle kostenloses Leitungswasser, dann wäre es besser, er hätte an dem Tag sein Lokal gar nicht erst aufgesperrt…“ Besonders Wirte in Tourismus-Orten seien darauf angewiesen, Geld für Leitungswasser zu verlangen. Und gerade Touristen seien es durchaus gewohnt, Geld für Leitungswasser zu bezahlen. Letztlich sei es daher eine Entscheidung, die ausschließlich der einzelne Unternehmer treffen soll, ob Geld für Leitungswasser verlangt wird, oder nicht.

Auch die seitens der EU angekündigten häufigeren Kontrollen der Trinkwasserqualität in Lokalen sind Pulker ein Dorn im Auge. Wirte, die einen eigenen Brunnen haben und ihren Betrieb oder Nachbarn daraus beliefern wurden bisher einmal im Jahr kontrolliert. Künftig soll das bis zu zehnmal passieren. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann starrt ein Wasserglas an
Kommentar
Kommentar

Wasser marsch!

Gastronomen sollen künftig per Gesetz EU-weit kostenlos Wasser ausschenken müssen. Das ist nicht nur wirtschaftlich bedenklich sondern auch ein geographisches Problem.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?