Neustart

Grüne plädieren für Lockerungen bei Open-Air-Events

Ein Open-Air-Event
Zumindest in den Außenbereichen könnten problemlos Lockerungen erfolgen – so die niedersächsischen Grünen. (©Tatyana Nazatin/stock.adobe.com)
Seitens der niedersächsischen Grünen wurde die Forderung aufgestellt, die Coronaregeln bei Freiluft-Events zu lockern. Ein entsprechender Antrag wird diesen Mittwoch in den Landtag eingebracht.
Dienstag, 16.02.2021, 11:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Partei der Grünen fordert für Freiluftevents eine schnellere Lockerung der Corona-Regeln. Es sei absurd, dass
der Stufenplan der niedersächsischen Landesregierung kaum zwischen drinnen und draußen unterscheide, sagte Grünen-Fraktionschefin Julia Willie Hamburg dieser Tage. „Wir müssen diese Stufenpläne auch darauf runterbrechen, dass draußen Aktivitäten künftig möglich sind.“ Das sei besonders wichtig für die Branchen, die von Schließungen betroffen sind, etwa Kultureinrichtungen, Restaurants und Geschäfte. In den wärmeren Monaten müsse gelten: „Draußen ist das neue Drinnen.“

„Stärker auf Außenangebote eingehen“

Um diese Forderungen durchzusetzen, wollen die Grünen diesen Mittwoch einen entsprechenden Antrag in den Landtag einbringen. Demnach soll die Landesregierung im Stufenplan insbesondere für die Gastronomie, Messen und Geschäfte stärker auf Außenangebote eingehen. Bisher sind frühere Lockerungen darin vor allem für Draußenangebote wie Freilichtbühnen und Zoos vorgesehen. (lni/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Klüssendorf
Vorschlag
Vorschlag

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte senken

Ob die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten wird, ist noch unklar. Trotzdem kommt bereits ein weiterer Vorschlag aus den Reihen von SPD und Grünen: Die beiden Parteien regen an, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte zu senken. 
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol
Kritik
Kritik

„Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen“

Groß wurde die „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ für alle Branchen angekündigt, die besonders unter dem zweiten Lockdown leiden müssen. Passiert ist bis heute nichts. Immer mehr Parteien kritisieren nun die schleppende Umsetzung.
Frau präsentiert vor Gruppe in Universitätshalle
Forschungen
Forschungen

Deutschlands Tourismusforschung in Gefahr

Um die touristische Forschung an Deutschlands öffentlichen Hochschulen ist es schlecht bestellt. Immer häufiger schließen Lehrstühle, während die künftigen Herausforderungen wachsen.   
Zwei Küchenhilfen
Einkommen
Einkommen

Minijob-Grenze steigt 2026 auf 603 Euro

Millionen Minijobber können im kommenden Jahr mehr verdienen. Gekoppelt ist die Verdienstgrenze an einen anderen Wert, um den lange gerungen wurde.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten.