Corona-Politik

Hamburg: Kontaktbeschränkung und Sperrstunde fallen weg

In Hamburg trat am 19. Februar die erste Stufe der von Bund und Ländern geplanten dreistufigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen in Kraft. (Foto: © SolStock via Getty Images)
In Hamburg trat am 19. Februar die erste Stufe der von Bund und Ländern geplanten dreistufigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen in Kraft. (Foto: © SolStock via Getty Images)
Es ist ein erster Vorgeschmack auf einen hoffentlich nicht mehr von Corona eingeschränkten Sommer. Mit dem Wegfall der Kontaktbeschränkung für Geimpfte und Genesene und ohne Sperrstunde macht Hamburg sich locker.
Montag, 21.02.2022, 16:10 Uhr, Autor: Martina Kalus

In Hamburg ist die erste Stufe der von Bund und Ländern geplanten dreistufigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen am Samstag in Kraft getreten. Geimpfte und Genesene können sich seit Mitternacht wieder in unbegrenzter Zahl privat treffen. Außerdem wurden das Alkoholverkaufsverbot für den Handel und die Sperrstunde in der Gastronomie aufgehoben. Bis dato mussten Lokale um 23 Uhr schließen, Alkohol durfte schon nach 22 nicht mehr verkauft werden.

Außer-Haus-Verkauf offener Getränke

Der Außer-Haus-Verkauf offener Getränke bleibt aber auch nach der am Freitag geänderten Eindämmungsverordnung verboten, wie die Sozialbehörde mitteilte. Für Ungeimpfte gilt weiterhin eine Beschränkung auf Kontakte mit Mitgliedern des eigenen Haushalts sowie maximal zwei weiteren Personen eines anderen Haushalts.

Wie schon im Einzelhandel wurde nun auch in Museen, Gedenkstätten, Archiven, Ausstellungshäusern, Bibliotheken, zoologischen und botanischen Gärten sowie Tierparks das 2G-Zugangsmodell (geimpft oder genesen) durch eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher über 14 Jahre ersetzt. Kinder unter sechs Jahren sind davon befreit, bei über Sechsjährigen reicht eine medizinische Maske.

Alle Corona-Beschränkungen auf öffentlichen Spielplätzen wurden ebenfalls gestrichen. Bisher durften die Spielplätze von unter Siebenjährigen nur in Begleitung eines Sorgeberechtigten genutzt werden. Außerdem gab es ein Abstandsgebot für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Öffnung von Clubs und Diskotheken

Mit der neuen Verordnung hat der Senat den ersten von drei Öffnungsschritten umgesetzt, die Bund und Länder am vergangenen Mittwoch beschlossen hatten. Am 4. März soll der zweite Schritt unter anderem mit der Öffnung von Musikclubs und Diskotheken nach der 2G-plus-Regel, also für Geimpfte und Genesene mit zusätzlichem Test oder ersatzweise Auffrischungsimpfung, folgen.

Voraussetzung ist, dass die Lage in den Krankenhäusern weiter stabil bleibt. Auch Ungeimpfte sollen dann mit negativem Corona-Test wieder in Restaurants und Hotels dürfen. Zudem wird bei Groß- und Sportveranstaltungen in Innenräumen wieder eine Auslastung von bis zu 60 Prozent möglich, maximal aber 6000 Menschen. Im Freien kann die Kapazität bis 75 Prozent ausgenutzt werden – bis zu einer Höchstzahl von 25.000 Menschen.

Wenn alles gut läuft und das Gesundheitswesen nicht an seine Grenzen kommt, sollen dann laut Beschluss von Bund und Ländern am 20. März alle wesentlichen Corona-Maßnahmen aufgehoben werden.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hamburg lässt Maskenpflicht fallen
Corona-Lockerungen
Corona-Lockerungen

Hamburg lässt Corona-Maßnahmen auslaufen

Während in anderen Bundeländern bereits seit längerer Zeit keine Maskenpflicht mehr besteht, hatte Hamburg die Hotspot-Regel genutzt und die Maßnahme verlängert. Jetzt fällt auch in Hamburg die Maskenpflicht.
Touristin in Hamburg
Tourismusverband Hamburg e. V.
Tourismusverband Hamburg e. V.

Hamburgs Tourismus fordert 2G-Ende

Der Hamburger Tourismusverband hat erneut gefordert, ein Ende der Corona-Beschränkungen für Handel, Tourismus und Gastronomie in Aussicht zu stellen. Das dritte Pandemie-Jahr sei ein Fiasko für die Branche.
Porträt von Jens Fröse
Personalie
Personalie

Neuer Hoteldirektor im Jufa Hotel Hamburg HafenCity

Das Familienhotel wird seit Anfang September von einem neuen Hoteldirektor geleitet. Der Hamburger Jens Fröse übernimmt das Flaggschiff der österreichischen Hotelgruppe mit 220 Zimmern und rund 80 Mitarbeitern. 
Außenansicht Conrad Hamburg
Hilton
Hilton

Conrad Hamburg eröffnet im historischen Levantehaus

Mit einer festlichen Gala feiert das Haus am 18. September 2025 seine offizielle Eröffnung. Es ist das erste Hotel der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Betreiber ist die Münchener MHP Hotel AG.
Der oberste Rekordrichter Olaf Kuchenbecker und Isabelle Junge, Nachhaltigkeitskoordinatorin der Konditorei Junge, nehmen die finale Messung des Gebäcks vor
Weltrekord
Weltrekord

Hamburger Bäckerei backt Rekord-Franzbrötchen

Ein ungewöhnlich großes Gebäck von zehn Metern Länge beschert Hamburg einen Weltrekord. Wie das riesige Franzbrötchen schmeckte und was das Rekord-Institut dazu sagt.
Lobby des NXY Hotel Berlin Köpenick
Lifestyle
Lifestyle

NYX Hotels setzen auf Kunst, Urban Culture und DJ-Nights

Die Lifestyle-Marke NYX Hotels by Leonardo Hotels will kuratierte Kunst lokaler Talente mit urbanem Lifestyle verbinden. Von Street-Art über Installationen bis zu DJ-Sets sollen Orte entstehen, die Übernachtung und Kulturerlebnis vereinen.
Maurizio Oster vom Zeik, Michelangelo Bonerba vom bianc, Matthias Gfrörer von der Gutsküche, Marcel Görke vom Heimatjuwel, Heinz O. Wehmann vom Landhaus Scherrer, Kevin Bürmann vom Haebel, Paul Decker vom Koer, Fokke Mick vom Atlantic Restaurant, Stefan Fäth vom Jellyfish, Thomas Imbusch vom 100/200 Kitchen & Glorie
„Hamburgs Sterne“
„Hamburgs Sterne“

Open Mouth: Sterneküche traf Küchenparty in der HafenCity Hamburg

Das Kulinarik-Event „Hamburgs Sterne by Open Mouth“ brachte zehn der renommiertesten Küchenchefs Hamburgs zusammen, um im foodlab mit 150 Gästen eine Küchenparty der einmaligen Art zu feiern.
Porträt von Lauranne D’Haene, Analyst Advisory & Valuation Services
Marktbericht
Marktbericht

Hamburg behauptet Spitzenposition im deutschen Hotelmarkt

Christie & Co hat seinen aktuellen „Market Snapshot“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt: die Hansestadt bleibt einer der leistungsstärksten Hotelstandorte Deutschlands und kann mit stabiler Nachfrage, hoher Auslastung und wachsendem Investoreninteresse überzeugen.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.