Corona-Maßnahmen

Keine Entschädigung jenseits der Soforthilfen

Anwältin sitzt am Schreibtisch, Statue Justita im Vordergrund
Zwei Betreiber klagten, da sie auch für entgangene Einnahmen während der Schließung entschädigt werden wollen. (Foto: © Gina Sanders/stock.adobe.com)
Der Staat muss von Corona-Maßnahmen betroffenen Unternehmern keine Entschädigung für entgangene Einnahmen zahlen. Das Landgericht München I wies zwei Klagen gegen den Freistaat ab.
Mittwoch, 28.04.2021, 13:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Für entgangene Einnahmen aufgrund von staatlichen Corona-Maßnahmen muss der Staat nicht aufkommen. Das Landgericht München I wies diesbezüglich am Mittwoch, 28. April, zwei Klagen gegen den Freistaat ab.

Entscheidungen noch nicht rechtskräftig

Weder auf Basis des Infektionsschutzgesetzes noch auf einer anderen gesetzlichen Grundlage sah die 15. Zivilkammer einen Anspruch auf den geforderten Schadenersatz gegeben. Die Entscheidungen sind noch nicht rechtskräftig, einer der beiden Kläger hat bereits angekündigt, Rechtsmittel einzulegen.

Geklagt hatten die Betreiberin einer Kartbahn sowie der Betreiber einer Musik- und Filmproduktion. Beide hatten Soforthilfen erhalten, wollten aber auch für entgangene Einnahmen während der Schließungen in der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 entschädigt werden.

Im Erfolgsfall drohen ähnliche Klagen

Die Forderungen in den Klagen waren mit rund 11.000 beziehungsweise 6.000 Euro überschaubar. Im Erfolgsfall hätte dem Freistaat allerdings eine Welle ähnlicher Klagen gedroht. Alleine beim Landgericht München I ist bereits ein gutes Dutzend weiterer solcher Klagen anhängig. Dem Finanzministerium waren zuletzt Klagen mit Gesamtforderungen von mehr als 300.000 Euro bekannt.

Ähnlich gelagerte Klagen gab es bereits in anderen Bundesländern. Unter anderem in Hamburg, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen und Baden-Württemberg entschieden Gerichte ebenfalls gegen die Unternehmer.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Richterhammer und Rechtsbuch
L’Osteria und Little London
L’Osteria und Little London

Gastronomen gehen gegen Sperrstunde vor

Mit den strengeren Corona-Maßnahmen wurde in vielen Bundesländern eine Sperrstunde für die Gastronomie eingeführt. Für Gastronomen wie Mirko Silz und Thomas Hirschberger ein No-Go. Sie prüfen rechtliche Schritte.
Gesetzbuch und Klageschrift
Thüringen
Thüringen

Dehoga initiiert erste Klage gegen Allgemeinverfügung

Mit Blick auf die Herbstferien hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in Thüringen ein „Regelungschaos“ bei den Corona-Vorgaben beklagt. Nun soll sich das Verwaltungsgericht dem Thema annehmen.
Buch mit der Aufschrift "Covid-19" neben einem Richter-Hammer
Corona-Krise
Corona-Krise

Eilanträge gegen Corona-Verordnung

In Niedersachsen haben ein Gastronom und ein Hotelier Eilanträge gegen die aktuelle Corona-Verordnung eingereicht. Unterstützt werden die Antragssteller vom Dehoga.
Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender bei Dorint
Beherbergungsverbote
Beherbergungsverbote

Dorint Klage abgewiesen

Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt lehnt im Eilverfahren den Rechtsschutz gegen das Beherbergungsverbot ab und begründet die Ablehnung mit der Pflicht zur Entschädigung.
Markus Söder, Melanie Huml, Hubert Aiwanger, Joachim Herrmann
Corona-Krise
Corona-Krise

Hoffnungsschimmer 20. April 2020

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat für Bayern die Ausgangsbeschränkungen bis 20. April 2020 verlängert. Die Maßnahmen zeigten bereits Wirkung. Die Soforthilfe wird aufgestockt.
Booking.com
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht

Klage gegen Booking.com: Über 15.000 Hotels beteiligen sich

Die europaweite Sammelklage gegen Booking.com erfährt großen Zuspruch. Ziel ist eine Entschädigung für finanzielle Verluste durch wettbewerbswidrige Bestpreis-Klauseln. Wie es nun weitergehen soll.
Booking.com
Verlängerung
Verlängerung

Booking.com-Klage: Anmeldeschluss für Sammelklage verlängert

Die europäische Sammelklage gegen booking.com verzeichnet eine hohe Nachfrage. Mehr als 10.000 Hotels haben sich bereits registriert. Die Anmeldefrist wurde daher nun um vier Wochen verlängert. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten?