Steuersatz

Lindner für dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in Gastronomie

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Neben Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auch Bundesfinanzminister Christian Lindner für eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie ausgesprochen. Bisher gilt der reduzierte Steuersatz bis Ende 2022.
Montag, 21.03.2022, 09:20 Uhr, Autor: Martina Kalus

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich für eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie ausgesprochen. In einem an den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) adressierten Schreiben begründet Lindner dies mit der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage der Branche aufgrund der Corona-Pandemie. Der Brief liegt der Deutschen
Presse-Agentur vor.

Bisher gilt der reduzierte Steuersatz von 7 Prozent statt 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie bis Ende 2022. „Aufgrund der wirtschaftlichen Situation der gastronomischen Betriebe infolge der Covid-19-Pandemie halte ich es für angezeigt, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen auch nach diesem Datum unbefristet anwendbar ist“, schreibt Lindner. Er werde sich deshalb innerhalb der Bundesregierung für die Entfristung einsetzen. Der ermäßigte Steuersatz solle aber nicht auf Getränke ausgeweitet werden.

Im Bundestagswahlkampf hatte sich bereits Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer in der Gastronomie ausgesprochen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Hubert Aiwanger (l-r, Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern, Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern, geben eine Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung. (Foto: © picture alliance/dpa | Sven Hopp)
Corona-Politik
Corona-Politik

Vor Bund-Länder-Runde: Bayern lockert Corona-Regeln

Einen Tag vor der Bund-Länder-Runde hat das bayerische Kabinett bereits eine Fülle von Lockerungen beschlossen. Die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene entfallen komplett. Zudem werden die Corona-Zugangsregeln gelockert.
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. (Foto: © BdS)
Bundesverband der Systemgastronomie e.V.
Bundesverband der Systemgastronomie e.V.

„Höchste Zeit, Perspektiven für die Systemgastronomie zu entwickeln“

BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante äußert sich zu den kommenden Bund-Länder-Beratungen am 16. Februar 2022 und teilt ihre Erwartungen mit.
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern. (Foto: © picture alliance/dpa | Sven Hoppe)
Corona-Regeln
Corona-Regeln

Söder strebt stufenweise Exit-Strategie an

Ist der Omikron-Gipfel bald überwunden, können die Corona-Regeln gelockert werden? Am Mittwoch werden Bund und Länder über die Details ringen. Markus Söder hat klare Vorstellungen über das weitere Vorgehen.
Businessman Calculating Invoice With Piggybank And Coins At Desk
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Gastgewerbe fordert mehr staatliche Hilfen

Das Gastgewerbe fordert mehr Hilfen ein, um wieder in die Spur zu finden. Die Wirtschaftsminister der Länder und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck haben sich für die Verlängerung der Überbrückungshilfe IV ausgesprochen.
Open
Politik
Politik

Debatte über Corona-Lockerungen nimmt Fahrt auf

In europäischen Nachbarländern werden Corona-Regeln gelockert oder sogar aufgehoben, das befeuert auch in Deutschland die Debatte darüber. Die Bundesregierung will den Höhepunkt der Omikron-Welle abwarten. Lockerungen finden aber bereits statt.
3d render of a traffic sign with the message lockdown and exit
Corona-Politik
Corona-Politik

Ruf nach „Exit-Strategie“ wird lauter

In anderen europäischen Ländern sind Lockerungen beschlossen worden – und in Deutschland? Die Debatte über Öffnungsschritte gewinnt an Fahrt.
Kellner reinigt Tisch
Politik
Politik

Bund-Länder-Konferenz: Vorerst keine neuen Lockerungen geplant

Inmitten der massiven Omikron-Welle ringen Bund und Länder um einen praktikablen Kurs für Tests und das amtliche Krisenmanagement bei enormen Fallzahlen. Bekannte Alltagsauflagen sollen erstmal bleiben.