Gemeinschaftsverpflegung

Mensa-Projekte sorgen weiter für Zündstoff

Eine Kita-Mensa und ein Polizeiauto
Neue Projekte in der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder sorgen sogar für Polizeieinsätze. (© Robert Knetschke/jgfoto)
Gefährliche Drohungen, politische Blamagen, polizeiliche Ermittlungen – aktuelle Projekte der deutschen Gemeinschaftsgastronomie für Kinder sorgen für heftige Reaktionen bei Politikern und Bevölkerung. 
Donnerstag, 01.08.2019, 10:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Zwei Leipziger Kitas wollen aus religiösen Gründen Schweinefleisch verbieten, in Berlin ist ab sofort Mensaessen für Schulkinder kostenlos. Zwei Projekte, die im Grunde genommen positiv einzustufende Grundgedanken verfolgen. Doch die Reaktionen bei Bevölkerung und Politikern fallen anders aus, zum Teil mit heftigen Konsequenzen.

Drohungen und der „Untergang des Abendlandes“

So etwa ermittelt im Fall der zwei Leipziger Kitas, die Schweinefleisch in Rücksicht auf muslimische Kinder von der Speisekarte streichen wollten, die Polizei wegen Drohungen. Oberbürgermeister Burkhard Jung veröffentlichte auf Facebook eine Dokumentation zahlreicher Androhungen, die die Einrichtungen nach Angaben der Kita-Leitung erreicht haben. „Ich bin sprachlos“, teilte er anschließend mit. „Der Untergang des Abendlandes und die Gefahr für unsere aufgeklärte Freiheit geht nicht von denen aus, die aus welchen Gründen auch immer eine andere Ernährungskultur haben, als es am tradierten deutschen Stammtisch üblich ist, sondern von denen, denen jeglicher moralischer Kompass und der Anstand verloren gegangen ist“, schrieb Jung auf Facebook. Es sei unverantwortlich, die Essensauswahl einer Kita zum Untergang unserer Kultur hochzustilisieren, betonte er.

SPD wirbt mit fettigen Nudeln und Ketchup

Aber auch die Einführung kostenloser Schulessen, wie es seit 1. August in Berlin der Fall ist, zieht absurde Kreise, wenn auch weniger gefährlichere. So macht die SPD derzeitig von sich reden. Nicht etwa, weil sie Werbung für die kostenfreien Mittagessen betreibt, sondern aufgrund der Mittel, mit welcher sie Appetit auf das neue Angebot machen will: Ein auf Twitter verbreitetes Foto zeigt einen Teller fettiger Nudeln mit Ketchup! Dazu der Satz: „Kein Kind sollte hungrig in den Unterricht gehen müssen.“ Verbreitet wurde das ganze unter anderem mit den Hashtags #bildungfüralle und #zukunftgestalten. Hohn und Spott bei der Netzgemeinde ließen nicht lange auf sich warten. „Billig abgespeist“, meinte ein Nutzer. „Also wenn ihr euch das für eure Kinder wünscht, gute Nacht“, kommentierte ein anderer.“Traditionelles Berliner Frühstück?“, fragte ein dritter Twitterer.

Bauliche Veränderungen nötig?

Seitens der Berliner Politik gibt es aber jedoch auch sachlichere Reaktionen. So seien nach Einschätzung von Bildungssenatorin Sandra Scheeres die meisten Berliner Schulen „gut vorbereitet“ auf die Einführung des kostenlosen Mittagessens für alle Grundschüler. „Aber es gibt auch einzelne Schulen, wo wir wirklich baulich etwas verändern müssen. Da wird es Übergangslösungen geben. Da wird es vielleicht kein warmes Essen an einer Schule geben, sondern im Übergang ein anderes Essensangebot.“ Natürlich würden mehr Kinder in der Schule am Mittagessen teilnehmen, so Scheeres. „Genau das wollen wir.“ Es gebe Schulen ohne Probleme, weil sie gebundene Ganztagsschulen seien oder ohnehin einen großen Anteil von Kindern hätten, die am Mittagessen teilnehmen. Daneben gebe es auch Schulen, in denen Veränderungen nötig gewesen seien. „Da wurden Räume umgewidmet oder auch zusätzlich Materialien angeschafft.“ Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht dagegen erhebliche Probleme bei der Umsetzung des Projekts. (dpa/lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
L'Osteria
Finanzielles Fundament
Finanzielles Fundament

L’Osteria sichert sich 120 Millionen Euro für Expansionsstrategie

Die italienische Markengastronomie verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2030 will sie „European Champion in Casual Dining“ werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Refinanzierung wurde nun die finanzielle Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens in Europa gelegt.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.