Wirtschaftshilfen

Milliardenschwere Unterstützung

Eingerollte Geldscheine vor der Aufschrift „Corona“
Die Unterstützung von 2,9 Milliarden Euro sei dringend notwendig gewesen, um den Bestand der Unternehmen zu sichern. (Foto: © bluedesign/stock.adobe.com)
Bund und Land haben die nordrhein-westfälischen Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in der Corona-Pandemie mit rund 2,9 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen und Entschädigungen unterstützt.
Mittwoch, 07.07.2021, 16:30 Uhr, Autor: Martina Kalus

Während der Corona-Pandemie wurden nordrhein-westfälische Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe wurden von Bund und Land mit rund 2,9 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen und Entschädigung unterstützt. Dieser „ganz erhebliche Kraftakt“ sei dringend notwendig gewesen, um den Bestand der Unternehmen zu sichern, sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Mittwoch bei der Vorstellung einer neuen NRW-Tourismuskampagne.

Dank der gesunkenen Infektionszahlen und der Fortschritte der Impfkampagne stünden die Zeichen jetzt „auf Erholung, sowohl für die Menschen als auch für den gesamten Tourismussektor mit seinen 650.000 Mitarbeitern in NRW“, betonte Pinkwart. Angesichts der schwankenden Infektionszahlen in den traditionellen Urlaubsländern rückten Ferienziele in Deutschland stärker ins Blickfeld. Mit der Sommerkampagne „Sicher sehen wir uns wieder“, für die das Land 800.000 Euro zusätzlich zur Verfügung stelle, werde NRW deshalb in anderen Bundesländern für seine Tourismus-Regionen werben.

Auch der Vorsitzende des Vorstands von Tourismus NRW, Achim Schloemer, zeigte sich zuversichtlich. Dank der Hilfe des Staates seien viele der Betriebe noch am Markt. „Das hatten wir so nicht erwartet.“ Noch sei die Lage aber schwierig. „Wir stehen vor einer grünen Ampel, aber wir kommen noch nicht so richtig vorwärts.“ Unter anderem fehlten vielen Betrieben Mitarbeiter. Wegen der Schließungen von Hotels und Gaststätten hatten sich viele Beschäftigte andere Arbeitsstellen gesucht.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.
Geldscheine mit Taschenrechner und Aufschrift Corona
Tourismus-Hilfen
Tourismus-Hilfen

Landesregierung im Nordosten sieht sich gewappnet

Angesichts der Forderungen des Tourismusverbands DTV nach einem bundesweiten „Wiederaufbau- und Modernisierungsprogramm“ sieht sich die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern bereits gut gewappnet.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Hilfspaket
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

2,2 Millionen Euro für Hamburgs Tourismusbranche

Neustart nach Lockdown: Hamburg will den Tourismus nachhaltig und schwungvoll aus der Krise führen. Dafür plant die Regierungsfraktion von SPD und Grünen zusätzliche Fördermittel in der Höhe von 2,2 Millionen Euro.
Stempel mit der Aufschrift "Fördermittel" steht auf Euroscheinen
Finanzielle Unterstützung
Finanzielle Unterstützung

Bund entwickelt zusätzliche Coronahilfen

Für Unternehmen, die über eine lange Zeit von Schließungen betroffen sind, sollen zusätzliche Hilfen auf den Weg gebracht werden. Die Details bleiben jedoch zunächst offen.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.