Milch

Molkereien in Österreich fordern Herkunftskennzeichnung

Milch in Kanne und Glas
Die Molkereien in Österreich fordern eine Herkunftskennzeichnung für Molkereiprodukte!
Österreichische Molkereien sind der Meinung, dass jeder Gast, der in einem Restaurant ein Glas Milch bestellt, wissen sollte, woher die Milch eigentlich stammt.
Donnerstag, 30.03.2017, 11:07 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Molkereien der Republik Österreich fordern für Milch, Käse und andere Molkereiprodukte in der Gastronomie eine gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Helmut Petschar, Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) und Kärntnermilch-Chef, verkündete am Dienstag: „Die Kunden haben ein Recht zu erfahren, woher die Produkte stammen. Es geht wahrscheinlich nicht ohne verpflichtende Herkunftskennzeichnung.“

Dennoch soll die Kennzeichnung zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt werden und erst anschließend gesetzlich geregelt werden. Petschar nennt als negatives Beispiel für die Notwendigkeit der Kennzeichnung einen großen Gastronom aus Kärnten, der für den Verkauf an der Theke lokale Molkereiprodukte gesucht, in der Küche aber ausschließlich billige und ausländische Molkereiprodukte eingesetzt habe. Zu Beginn des vergangenen Jahres hat es bereits Vorschläge zu einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Fleisch- und Eierprodukte gegeben. Die österreichische Landwirtschaftskammer sieht hier vor allem die Fleisch-Deklaration der Schweiz als Vorbild. Dort muss die Herkunft der Produkte entweder in der Speisekarte oder durch einen Aushang im Lokal bekannt gemacht werden. In Österreich gibt es bislang nur das freiwillige AMA-Gastrosiegel, welches die Verwendung von heimischen Produkten kennzeichnet. Mit einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung wollen die Molkereien das Bewusstsein für regionale und qualitative Produkte stärken und einheimische Produzenten stärken. (diepresse.com / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michaela Reitterer
Österreich
Österreich

Lohnnebenkostensenkung gegen Personalmangel

Eine Befragung von 1.000 österreichischen Unternehmen hat gezeigt, die Betriebe brauchen Spielraum für höhere Löhne, mehr Mitarbeiter und Investitionen. Dafür fordert unter anderem die ÖHV ein Mittelstandspaket mit Lohnnebenkostensenkung.
Am 22. März 2021 trafen sich die Bundesregierung Österreichs, darunter Bundeskanzler Sebastian Kurz (am Tisch 2.v.l.), mit Experten und den Landeshauptleuten im Bundeskanzleramt in Wien, um über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise zu beraten.
Corona-Politik
Corona-Politik

Österreichs „innovatives Gegenprogramm“

Die Corona-Fallzahlen in Österreich sind mit einer landesweiten Sieben-Tage-Inzidenz von rund 240 hoch. Trotzdem soll es keine Regelverschärfungen geben. Stattdessen setzt man auf millionenfaches Testen. Für die Außengastronomie gibt es leise Hoffnung.
Kanzler Sebastian Kurz
Lockerungen in Österreich
Lockerungen in Österreich

Kanzler Kurz: „Trotz Öffnungen ist die Lage stabil“

Nach der erfolgten Wiedereröffnung von Geschäften und Friseuren in Österreich ist die Coronalage offensichtlich stabil geblieben. Am 1. März wird über weitere Schritte beraten.
Sebastian Kurz
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Streit um Testpflicht für Österreichs Restaurantgäste

Ärger in Wien: Die österreichische Opposition will Kanzler Sebastian Kurz‘ Pläne vereiteln, Restaurantgästen den Zutritt nur mit aktuellem Corona-Test zu gestatten.
Closed due Covid-19
Corona-Krise
Corona-Krise

Erneuter Lockdown in Österreich

Vor wenigen Wochen hieß es noch, ein zweiter Lockdown sei nicht denkbar. Nun schränkt Österreich ab dem 3. November das öffentliche Leben doch erheblich ein.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bedient eine Kundin
Unzureichender Schutz
Unzureichender Schutz

Gesichtsschilder vor dem Aus

Die Regierung in Österreich plant offenbar ein Verbot der vor allem in Handel und Gastronomie beliebten Gesichtsschilder. Eine Übergangsfrist soll es jedoch geben.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Freundesrunde in einem Restaurant
Weitere verschärfung
Weitere verschärfung

Strengere Regeln für die Gastronomie

Statt wie bis dato zehn dürfen ab Freitag in Österreich indoor nur noch maximal sechs Personen an einem Tisch sitzen, eine einheitliche frühere Sperrstunde soll es derzeit aber keine geben.