IHK für München und Oberbayern

Nachgefragt: Wie ist der Stand bei der Auszahlung der Corona-Hilfen?

Stempel Corona Hilfe
Einige Unternehmen warten noch auf die Auszahlung der Corona-Hilfen. (Foto: © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO | McPHOTO)
Hilfen müssen schnell ankommen, wenn sie das Leid der Geschädigten der Corona-Politik lindern sollen. Doch eine beträchtliche Anzahl an Unternehmen, wartet noch immer auf die Auszahlung ihrer Überbrückungshilfen bzw. der beantragten Überbrückungshilfe III plus – obwohl diese bereits vor Monaten beantragt wurden. Wir haben bei Katharina Toparkus von der IHK für München und Oberbayern nachgefragt, wie der Stand in Bayern ist.
Donnerstag, 18.11.2021, 16:26 Uhr, Autor: Daniela Müller

Frau Toparkus, viele Unternehmer aus dem Gastgewerbe sind verzweifelt. Die Branche blickt einem herausforderungsreichen Winter entgegen und die Reserven sind häufig aufgebraucht. Gleichzeitig wartet man vielerorts noch immer auf die versprochenen finanziellen Hilfen. Die IHK für München und Oberbayern ist in Bayern für die Prüfung der Anträge und die Auszahlung zuständig. Was sagen Sie?

Die angespannte Lage in der Hotel- und Gastronomiebranche durch die Corona-Pandemie ist uns bei der IHK für München und Oberbayern bekannt. Wir arbeiten seit Sommer 2020 mit Hochdruck an der Umsetzung der Corona-Überbrückungshilfen, damit alle betroffenen Unternehmen so schnell wie möglich die Hilfszahlungen erhalten.

Wie ist der Stand der Bearbeitung von Anträgen auf Überbrückungshilfe III plus in Ihrem Hause?

Seit Ende Juli wurden insgesamt 4.127 Anträge in Bayern gestellt, wobei die Zahl in den vergangenen Wochen noch einmal stark zugenommen hat. So lagen uns Ende September erst 1.626 Anträge vor. Aktuell sind 2.198 Anträge erledigt und ein Fördervolumen von 120,0 Mio. Euro wurde bereits ausgezahlt, inklusive Abschlagszahlungen. Diese Abschlagszahlungen erhalten Antragsteller im Regelfall sofort nach Antragstellung. Sie betragen bis zu 50 Prozent der beantragten Förderung, bis zu 100.000 Euro für einen Monat.

Corona-Wirtschaftsfhilfen: Statistik Bayern

Was kann ein Unternehmer tun, um die Prüfung des Antrags und die Auszahlung zu beschleunigen?

Grundsätzlich hängt die Bearbeitungsdauer von der Komplexität des Antragssachverhalts sowie der Anzahl der notwendigen Rückfragen beim prüfenden Dritten sowie dessen Antwortgeschwindigkeit ab. Bei den „prüfenden Dritten“ handelt es sich z.B. um Steuerberaterinnen oder Steuerberater, die im Namen des Unternehmens den Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen. So sollen eine möglichst schnelle Antragsbewilligung ermöglicht und Missbrauchsfälle ausgeschlossen werden. Die Antragsteller können maßgeblich zur Beschleunigung des Verfahrens beitragen, indem sie sich vor Antragstellung gründlich mit den Förderbedingungen auseinandersetzen, mit den Förderbedingungen konforme Anträge stellen sowie im Prüfverfahren auftretende Fragen zügig und vollständig beantworten. Anträge ohne weiteren Klärungsbedarf werden im Normalfall innerhalb weniger Wochen abgeschlossen.

Und wenn es „brennt“ – das heißt, wenn die Gelder wirklich schnell benötigt werden oder die Bearbeitung des eigenen Antrags ohne ersichtlichen Grund überhaupt nicht vorangeht? An wen kann man sich wenden?

Bei unternehmerischen Notlagen sollten Unternehmen zunächst den Stand des Antrags mit ihrem prüfenden Dritten – also etwa dem Steuerberater – klären. Die Überbrückungshilfe-Hotline der IHK München unter 089 5116-1111 kann in dringenden Einzelfällen ebenfalls Unterstützung geben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erich Nagl
2G-Plus in der Gastronomie
2G-Plus in der Gastronomie

„Schwierig, Branche immer wieder in ‚Geiselhaft‘ zu nehmen“

ETL ADHOGA-Leiter Erich Nagl befürchtet aufgrund der 2G-Plus-Regel erneut eine harte Zeit für die Branche und kritisiert die Ungleichbehandlung sowie mangelhafte Hilfen. Eine sinnvolle Alternative würde gegenwärtig zu selten diskutiert.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Porträt von Thomas Rieger mit Urkunde und Ehrennadel
Ehrung
Ehrung

Sorat Insel-Hotel erhält Silberne Ehrennadel der IHK

Thomas Rieger, Direktionsassistent und F&B Manager im Sorat Insel-Hotel Regensburg, wurde von der IHK Regensburg für seine langjährige ehrenamtliche Prüfertätigkeit im Ausbildungsberuf Koch mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.