Klassifizierung

Neue Sterne-Regeln für Hotels festgelegt

Ein Symbolbild mit vier Sternen
Kann ein Hotel trotz fehlender Digitalisierungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitskonzepte dennoch mit vier Sternen ausgezeichnet werden? Der zukünftige Kritierienkatalog der Hotelstars Union hat sich in vielen Dingen dem Zeitgeist angepasst. (© lassedesignen/Fotolia)
Die Hotelstars Union legt einen neuen Klassifizierungskatalog für europäische Gästehäuser vor. Neben Service und Ausstattung werden zukünftig auch zeitgemäßere Anforderungen für die Hoteliers wichtig werden. 
Montag, 09.09.2019, 13:47 Uhr, Autor: Thomas Hack

Viele deutsche Gäste, die ins europäische Ausland verreisen, orientieren sich an den Sternen, die ihr ausgewähltes Hotel am Reisezielort vorweisen kann. Doch oftmals folgen daraufhin Enttäuschung und Beschwerden. Der Grund: In noch nicht allen EU-Ländern herrscht Einigkeit über die Kritierien für die Sternevergabe, sodass es durchaus vorkommen kann, dass ein Hotel in Andalusien zwar vier Sterne vorweisen kann, der größte Luxus aber aus spanischen Regional-TV-Sendern und abgewetzten Plastikstühlen auf der Zimmerterrasse besteht. Um in dieses Sterne-Tohuwabohu etwas Ordnung zu bringen, werden seit dem Jahre 2009 von der Hotelstars Union die begehrten Auszeichnungen nach einem einheitlichen Schema vergeben – zumindest innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten. Aktuell werden jedoch neue Standards in der Hotel-Klassifizierung getestet, die besser dem Zeitgeist der Touristen und dem Umweltschutz entsprechen sollen.

Mehr Sterne für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ökologie?

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga), der in Deutschland die Hotelklassifizierung vornimmt, begrüßt eine solche Entscheidung und sieht in einem modernen, harmonisierenden Kriterienkatalog sehr viel mehr Transparenz und Sicherheit sowohl bei Urlaubsgästen als auch bei den Hoteliers. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es zukünftig wohl nicht mehr „Sterne-Kriterien“ geben wird, sondern weniger. Insbesondere rücke der Fokus jedoch zunehmend auf die Themenbereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wie der Hotelverband Deutschland mitteilen ließ. Sammelpunkte für einen Stern sollen dabei unter anderem für ökologische Einrichtungen wie Ladestationen für E-Autos, für das Angebot eines Online-Check-ins oder für die Optimierung der Hotelwebseite für das Handy vergeben werden. Solche Punkte helfen, die Mindespunktzahl für eine bestimmte Sterneanzahl zu erreichen, werden aber auch zukünftig wohl nicht zu den „Pflichtkriterien“ gezählt werden.

Frankreich, Italien und Spanien spielen nicht mit

Oftmals wird das Sternesystem von den Reisegästen aber auch missverstanden, wie der Dehoga vor Augen führt. So seien lediglich 40 Prozent aller deutschen Hotels überhaupt klassifiziert, weil sie sich freiwillig an dem Verfahren der Sternevergabe beteiligen würden, während 60 Prozent der Gästehäuser dies von vornherein ablehnen. Bei einem Hotel „ohne“ Stern könnte es sich demnach in Wahrheit um ein Gästehaus handeln, das sich durchaus mit vier Sternen schmücken könnte. Ein weiteres Problem: Nicht nur einzelne Hotels wollen sich generell keiner Klassifizierung unterziehen lassen, sondern sogar ganze Urlaubsländer – so etwa Frankreich, Italien und Spanien. Alle teilnehmenden Länder aber werden nun bis zum Jahre 2021 den neuen vereinheitlichten Kriterienkatalog „testen“, der im Oktober 2019 offiziell verabschiedet werden wird. Dieser soll dann bis 2025 gelten. (n-tv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildende des Welcome Hotel Meschede bei der Kräuterschulung.
Zertifizierung
Zertifizierung

Welcome Hotels sind Top-Ausbildungsbetriebe

Die Hotels der Gruppe sind mit dem Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) zertifiziert worden. Es ist das erste Mal, dass die Welcome Hotels diese Anerkennung erhalten. 
Christian Schmidt
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für die SANDcollection

Zwei Küsten, eine Vision für die Zukunft: Christian Schmidt übernimmt die Leitung der Lifestylehotels der SANDcollection in Husum und am Timmendorfer Strand. Gemeinsam mit der Inhaberfamilie Muller will er die Marke weiterentwickeln und erweitern.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Wolfgang Off, Daniela Lealahabumrung und Jens Bernitzky
Auszeichnung
Auszeichnung

Wellnesshotel Wittelsbach erhält „Vier Sterne Superior“-Klassifizierung

Nun ist es offiziell und die Messingplakette ist angebracht: Das Wellnesshotel Wittelsbach hat die Hotelklassifizierung bestanden und kann sich nun mit vier Sternen schmücken. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe. 
Das Privathotel Hamburg Hafen in der Außenansicht.
Anerkennung
Anerkennung

Vier Sterne für das Hotel Hafen Hamburg

Gute Stimmung in der Hansestadt. Das renommierte Haus in der Nähe der berühmten Landungsbrücken darf sich über seine Re-Zertifizierung freuen. Der ortsansässige Dehoga zeichnete das Hotel im Februar erneut aus.