Kommentar

Panik ist ein schlechter Ratgeber

leeres Lokal
Menschenleere Lokale wegen Corona? In manchen italienischen Regionen schon Wirklichkeit, bei uns kommen Behörden und Konsumenten hoffentlich zeitgerecht wieder zur Besinnung. (© Petar Djordjevic/stock.adobe.com))
Viele Medien spielen derzeit mit dem Corona-Virus ein gefährliches Spiel. Die wirtschaftlichen Konsequenzen einer ungerechtfertigten Panikmache wären jedenfalls enorm – vor allem im Tourismus.
Donnerstag, 27.02.2020, 08:57 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wer derzeit Medienberichte aufmerksam verfolgt, der könnte Corona für eine Mischung aus Ebola, Pocken und Milzbrand halten. Wer zweimal hustet und angibt, in den letzten Wochen eine Frühlingsrolle oder eine Pizza gegessen zu haben, kann schon mal für die Evakuierung eines ganzen Häuserblocks sorgen. Auch wenn sich der Verdacht in der Mehrzahl der Fälle als unbegründet herausstellt, so wie etwa in der Wiener Schule, die kurzzeitig geschlossen und von der Polizei umstellt war, als würde sich darin ein Geiselnehmer befinden. In österreichischen oder deutschen Städten beginnen Leute plötzlich mit Hamsterkäufen, die internationalen Börsen sind auf Talfahrt und Hotelier an der italienischen Adria oder am Gardasee möchte man im Moment eher auch nicht sein. Die Panikmache der Boulevardmedien leistet ganze Arbeit!

Um allerdings einmal die Relation geradezurücken: In China (Bevölkerung: 1,4 Mrd.) gibt es bisher rund 78.000 bestätigte Fälle einer Corona-Infektion. Das von der Krankheit in Europa bisher am stärksten betroffene Land, Italien (Bevölkerung: 60 Mio.), weist aktuell 370 Corona-Erkrankte auf (Stand 26.2.). In Deutschland und Österreich sind es nach wie vor Einzelfälle. Zum Vergleich: Alleine in Wien (Bevölkerung: 1,9 Mio.) sind derzeit offiziell 13.000 Influenza-Erkrankungen gemeldet. Diese Influenza, also die klassische „echte Grippe“, sorgt auch in Österreich jedes Jahr für 1.000 – 2.000 Todesfälle, in Deutschland sind es bis zu 20.000, was selbst den schlimmsten Krawallmedien maximal eine Randnotiz wert ist. Alten oder kranken Menschen wird jedes Jahr empfohlen, sich impfen zu lassen, aber that’s life.

Meist problemloser als die Grippe

Wobei eine echte Grippe selbst gesunde junge Leute längere Zeit außer Gefecht setzt und so ziemlich die schwerwiegendste ansteckende Krankheit ist, die man sich in unseren Breiten einfangen kann. Im Gegenzug dazu wird eine Corona-Infektion in der Mehrzahl der Fälle von den Betroffenen nicht mal registriert sondern eher als klassische Erkältungssymptome interpretiert, wie Ärzte bestätigen. Dass die Todesrate bei Corona-Infektionen nach derzeitigem Stand der Dinge etwa dreimal so hoch ist wie bei Grippe-Erkrankungen (ca. 3% zu 1%) dürfte vor allem daran liegen, dass es bis jetzt noch keinen Impfstoff gegen Corona gibt und Risikogruppen sich eben nicht vorbeugend impfen lassen können. In Italien waren etwa bis jetzt insgesamt elf Tote zu beklagen – so viele Leute sterben dort im Durchschnitt täglich im Straßenverkehr…

Es wäre also wünschenswert, wenn nach ein paar Wochen des wohligen Schauers langsam wieder Normalität einkehrt und auch die Boulevardmedien Corona wieder als das behandeln, was es ist: ein neuartiges Virus, das in mancher Hinsicht mit der Grippe vergleichbar ist, in der Mehrzahl der Infektionsfälle aber deutlich problemloser für den Betroffenen verläuft. Live-Ticker mit der aktuellen Anzahl der Verdachtsfälle braucht jedenfalls kein Mensch. Und rationale Gründe für die Absage von Großveranstaltungen in Mitteleuropa, für Stornowellen in der Hotellerie, leere Restaurants oder Hamsterkäufe in Supermärkten gibt es nach derzeitigem Stand der Dinge auch keine. Können also alle bitte wieder einen Gang runterschalten und sich der Alltagsarbeit widmen? Die Gefahr besteht sonst nämlich, dass die Panik vor dem Virus deutlich mehr Schaden anrichtet als das Virus selbst.

PS: Tipps für Gastronomen und Hoteliers, wie sie sich im Falle von Quarantänemaßnahmen, kurzfristigen Stornierungen, etc. verhalten können, welche Rechte und Ansprüche sie haben, lesen Sie hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher
Politik
Politik

Tourismus-Politik der Regierung unter Beschuss

Immer mehr Politiker stellen die deutschen Reisebeschränkungen in Frage: Während Hamburgs Bürgermeister diese als sinnlos bezeichnet, fordert der bayerische Ministerpräsident einheitliche Quarantäneregelungen für ganz Deutschland.
Füllhorn
Kommentar
Kommentar

Stiefkind Tourismus?

Bei anderen Branchen steht im Krisenfall die öffentliche Hand oft relativ rasch mit dem Füllhorn bereit. Für das vom Coronavirus betroffene Gastgewerbe indes sind staatliche Hilfsgelder derzeit keine in Sicht.
Kellnerin serviert ein Dessert
EU-Wahl
EU-Wahl

HOTREC fordert faire Wettbewerbsbedingungen

Vertreter der europäischen Hotellerie erwarten von der EU, dass sie gesundes Wachstum und sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen unterstützt.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.