Gesetzesreform

Präzisere Angaben auf Weinetiketten verlangt

Weinflaschen
Deutsche Weinetiketten sind laut Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bislang zu ungenau. (Foto: © Fotolia/lightpoet)
Woher ein Wein kommt und wie er somit qualitativ einzustufen ist, darüber soll künftig schon das Flaschenetikett Auskunft geben. Geplant ist eine Reform des Weingesetzes.
Donnerstag, 30.05.2019, 09:04 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Etiketten auf Weinflaschen sollen konkretere Hinweise auf die Herkunft und Qualität des Weins liefern. Dieses Ziel nannte jetzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbands in Bad Kreuznach. HOGAPAGE berichtete bereits darüber.  Die „Herkunftsprofilierung“ steht an erster Stelle eines Eckpunktepapiers zur Reform des Weingesetzes. „Wir sind in den letzten Zügen bei der Reform des Weingesetzes“, wie sie sagt.

Wie die Bundeslandwirtschaftsministerin darlegte, müsse es das Ziel sein, „dass die Angabe einer geografischen Lage Rückschlüsse auf die Qualität ermöglicht“. Daher soll das Bundesministerium Vorgaben für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (Qualitätsweine aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete) oder geschützter geografischer Angabe (Landweine) festlegen können, etwa zum Hektarertrag oder zum Mindestalkoholgehalt. (dpa/lrs/KP)

P.s.: Sie suchen nach einer Stelle in der Gastronomie? Dann klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere HOGAPAGE-Spezial-Jobbörse.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weingläser die mit Weißwein gefüllt werden
Verband Deutscher Prädikatsweingüter
Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Reform der Weinverordnung

Nachdem der Bundesrat der Weinverordnung zugestimmt hat steht der Schutzgemeinschaft viel Arbeit bevor. Vor allem die eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen birgt viel Diskussionspotential.
Weintrauben im Sonnenlicht
Internationale Standards
Internationale Standards

Neue Güteklassen für Weine

Etikett-Kennungen sollen künftig über die Wein-Herkunft und damit seine Qualität informieren. Dafür gründen fränkische Winzer jetzt den ersten Wein-Branchenverband Deutschlands.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.