Initiative

Rettet die Vielfalt: Kundgebung für den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

Initiative „Vereint für die Gastro“
Initiative „Vereint für die Gastro“ lädt zur Kundgebung am Brandenburger Tor ein. (Foto: © Vereint für die Gastro e. V.)
Eine Kundgebung für die Zukunft der Gastronomie: Die Initiative „Vereint für die Gastro“ unter der Leitung von Kemal Üres lädt zu einer Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor ein. Im Fokus: Der Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer.
Mittwoch, 01.11.2023, 12:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Gastronomie kämpft weiter: Am 6. November findet auf Einladung der Initiative „Vereint für die Gastro“ unter dem Vorsitz des Creators und Gastronomen Kemal Üres („Der Gastroflüsterer“, 700.000 Follower) eine Kundgebung am Brandenburger Tor statt. 

Auf dem Programm: eine Feier der Vielfalt – keine Sprechchöre, keine Flaggen, kein populistisches Anprangern der Politik. Stattdessen: eine bildstarke Performance und Solidaritätskundgebung für die bedrohte Branche.

Die 7 muss bleiben! 

Die Initiative informiert über die für 2024 geplante Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von derzeit 7 auf 19 Prozent und über die zu erwartenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen – Preissteigerungen, ein massives Restaurantsterben und ein Wegfall gastronomischer Vielfalt. 

Katharina Hauke, Geschäftsführerin von Lieferando, und Martin Behle, Chief HoReCa Officer der Metro AG, werden die Initiative mit Redebeiträgen unterstützen.

Es wird um Anmeldung bis zum 2. November 2023 an pr@bartenbach.de gebeten. 

Mehr zum Aktionsbündnis Vereint für die Gastro e. V. und der Kampagne unter www.7mussbleiben.de.

(Vereint für die Gastro/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Plenarsaal
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bayern scheitert mit Antrag

Bayern hatte großes für die Gastronomiebranche vor. Mit einem Entschließungsantrag wollte das Bundesland das Auslaufen der 7-Prozent-Mehrwertsteuer verhindern. Wie hat der Bundesrat über den Antrag entschieden?
Markus Söder
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Markus Söder: „Die Mehrwertsteuererhöhung ist ein völlig falsches und fatales Signal“

Die Ampel-Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab Januar 2024 wieder von 7 auf 19 Prozent erhöhen. An diesem Vorhaben äußert der bayerischer Ministerpräsident Markus Söder scharfe Kritik.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Prognose
Prognose

Mehrwertsteuererhöhung verschärft die Lage in der Gastronomie

Ab Anfang 2024 soll in der Gastronomie wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gelten. Für die Betriebe macht dies die Lage nicht einfacher. Was könnte die Mehrwertsteuererhöhung für die Gastronomie bedeuten?
Manuela Schwesig
Widerstand
Widerstand

Manuela Schwesig will gegen Mehrwertsteuererhöhung kämpfen

Nicht nur in der Gastronomiebranche regt sich Widerstand gegen die geplante Mehrwertsteuererhöhung. Auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zeigt Flagge. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat nun angekündigt, gegen die Rückkehr zur 19-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie vorzugehen.   
Markus Suchert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Markus Suchert: „Ich hoffe, dass die Politiker erkennen, dass sie die Weichen falsch gestellt haben“

Es scheint entschieden: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Bei BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert trifft diese Entscheidung auf Unverständnis. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er darüber, welche Chancen er jetzt noch für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer sieht und was die Branche jetzt tun kann. 
Kemal Üres
Mehrwertsteuererhöhung
Mehrwertsteuererhöhung

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Die Branche kämpft weiter

Ein herber Schlag für die Gastronomie! Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants soll wieder auf 19 Prozent steigen. Die Branche will jedoch nicht aufgeben und kämpft weiter für 7 Prozent.
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist.