Allgemeinverfügung

Rheinland-Pfalz verlängert Gaststättenerlaubnis

Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage
Rheinland-Pfalz verlängert die Erlöschensfrist der Gaststättenerlaubnis um zwölf Monate. (Foto: © MQ-Illustrations/stock.adobe.com)
Rheinland-Pfalz verlängert die sogenannte Gaststättenerlaubnis von Restaurants, Bars und Diskotheken. Man wolle den geschlossenen Betrieben in der Corona-Krise „unbürokratisch“ helfen.
Donnerstag, 18.03.2021, 15:37 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Da in einigen Bundesländern die Betriebserlaubnis für Restaurants, Bars und Diskotheken nach einem Jahr durchgehender Schließung erlischt (§ 8 des Bundesgaststättengesetzes), müssen sich nun zahlreiche Gastronomen um eine neue bemühen. Das Land Rheinland-Pfalz hat daher eine Allgemeinverfügung zum Vollzug des Gewerberechts erlassen, um die Konzessionen bestehender Gaststätten aufrecht zu erhalten, die seit nunmehr einem Jahr aufgrund der Corona-Verordnungen nicht mehr öffnen können und damit die Frist um zwölf Monate verlängert.

Man wolle den geschlossenen Gaststätten in der Corona-Krise „unbürokratisch“ helfen, hieß es einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums am Donnerstag und weiter: „Wir wollen unsere Gastronomie, unsere Discotheken, Bars und Konzertbetriebe erhalten“, betonte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Diese und auch andere gastronomische Betriebe seien seit einem Jahr geschlossen, ihre Betreiber zur Untätigkeit gezwungen. In dieser Situation sei es eine Selbstverständlichkeit, dass die Gaststättenerlaubnis bestehen bleibt. „Mit der Allgemeinverfügung hat das Land dafür eine wichtige Voraussetzung geschaffen“, so Wissing.

Die von der ADD in Trier herausgegebene Allgemeinverfügung verlängert die Erlöschensfrist von Amts wegen bis zum 18. März 2022. Damit bleiben die Konzessionen der Betreiber erhalten.

Hintergrund

Im (Bundes)Gaststättengesetz heißt es:

§ 8 Erlöschen der Erlaubnis

Die Erlaubnis erlischt, wenn der Inhaber den Betrieb nicht innerhalb eines Jahres nach Erteilung der Erlaubnis begonnen oder seit einem Jahr nicht mehr ausgeübt hat. Die Fristen können verlängert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Mit der Allgemeinverfügung wird nun die Frist verlängert.

(dpa/ Ministerium für Wirtschaft/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Luitgard, Catharina, Joachim, Eric und Cordula Kunz mit Familienhund Henry
Langjähriger Erfolg
Langjähriger Erfolg

Hotel Kunz feiert 75-jähriges Bestehen

Seit 1950 steht das einzige Vier-Sterne-Superior-Haus in der westpfälzi­schen Stadt Pirmasens für Gastfreundschaft, Qualität und unternehmerische Kontinuität. Zum 75-jährigen Jubiläum blickt die Familie Kunz auf eine bewegte Geschichte und eine wirtschaftlich klug aufgestellte Zukunft. Zwei Häuser, ein Team – und viele treue Gäste.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Denis Scheck
Auszeichnung
Auszeichnung

„Saumagen-Orden“ für Denis Scheck

Jedes Jahr wird der „Saumagen-Orden“ an Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport verliehen, die sich um die historische Kurpfalz beiderseits des Oberrheins verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Karnevalsorden an einen mutigen Literaturkritiker und einen kulinarischen Genießer.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Krönung der 75. Deutschen Weinkönigin
Reform
Reform

Kompromiss im Streit um die Pfälzische Weinkönigin

Es ist eine heiße Debatte um die Zukunft der traditionsreichen Pfälzischen Weinkönigin entbrannt. Doch trotz der kontroversen Diskussion über den Titel und die Struktur steht der Wahltermin im Oktober nun fest. Erst danach soll eine neue Struktur her. 
Eva Brockmann, 75. Deutsche Weinkönigin
Reform
Reform

Keine Weinkönigin mehr in der Pfalz

Die Pfalz reformiert ihre Weinköniginnen-Tradition: Der Titel „Weinkönig“ soll nicht mehr vergeben werden. Stattdessen soll ein „PfalzWeinBotschafter“ oder eine „PfalzWeinBotschafterin“ gekürt werden. Das sorgt für hitzige Diskussionen.
Henris Edition ist Lizenznehmer der internationalen Testermarke Gault&Millau (Foto: © Gault&Millau)
Gastronomie
Gastronomie

Henris Edition ist rechtmäßiger Lizenzinhaber der Marke Gault&Millau in Deutschland

Das OLG Düsseldorf weist sämtliche Vorwürfe, die Gault&Millau International gegenüber dem Lizenznehmer in Deutschland erhoben hat, vollumfänglich zurück. Henris Edition setzt somit die Tests für den im Herbst erscheinenden Gourmetführer fort.