Corona

„Solidaritätsfonds“ für Kleinstunternehmen

gerollte Euro-Geldscheine vor einer Grafik mit dem Wort Corona
Der sogenannte Solidaritätsfonds soll deutschen Selbstständigen und Kleinstunternehmen in der Coronakrise zugutekommen. (Foto: ©Oliver Boehmer – bluedesign/stock.adobe.com)
Nun sollen auch Selbstständige und Kleinstunternehmen unkompliziert umfangreiche Liquiditätshilfen bekommen. Finanzminister Olaf Scholz bringt den Solidaritätsfonds auf den Weg.
Donnerstag, 19.03.2020, 11:16 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Drängen diverser Berufsverbände und Betroffenen scheint Wirkung zu zeigen: Nach Informationen der Welt plant die Bundesregierung umfangreiche Finanzmittel speziell für Solo-Selbständige und andere Kleinstunternehmer, die unter den Auswirkungen der Coronakrise leiden. Insgesamt soll es sich um bis zu 50 Milliarden Euro handeln. Der Spiegel hatte zuvor über 40 Milliarde Euro berichtet. Rund zehn Milliarden Euro sollen als direkte Zuschüsse an notleidende Ein-Mann-Betriebe und Kleinstunternehmen vergeben werden, der Rest als Darlehen.

Diesen „Solidaritätsfonds“ will Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) als Sondervermögens des Bundes organisieren, das selbständig Kredite aufnehmen darf. Experten des Bundesfinanzministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums waren an der Ausarbeitung des Programms beteiligt, das seine Mittel schnell und unbürokratisch zur Verfügung stellen soll.

Es wird nachgeprüft

Im Nachhinein will der Bund, laut Spiegel, prüfen, ob die Begünstigten die Hilfen auch tatsächlich nötig hatten. Im Falle von Zuschüssen sollen sie gegebenenfalls in Darlehen umgewandelt werden. Damit will die Regierung sicherstellen, dass der Bund Geld, das unter Umständen unberechtigterweise ausgezahlt wurde, auf jeden Fall zurückgezahlt wird.

Das Corona-Kabinett will das Vorhaben Donnerstagmittag beraten. „Das alles wird, hoffe ich jedenfalls, dann in der nächsten Woche dazu führen, dass der Gesetzgeber notwendige Entscheidungen treffen kann“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier laut Welt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.
Rolf Krahl
Wachstum
Wachstum

Step Partners mit Umsatzplus und neuem Finanzchef

Mit einem starken Umsatzwachstum in seinen fünf deutschen Hotels baut Step Partners seinen Erfolg weiter aus. Gleichzeitig verstärkt das Unternehmen sein Führungsteam mit einem Finanzexperten, der mehr als 30 Jahre Branchenerfahrung mitbringt.
Nadine Dániel
Personalie
Personalie

McDonald’s Deutschland hat einen neuen Finanzvorstand

Wechsel an der Spitze: Mehr als sechs Jahre lang war Dr. Christoph Gehrig Finanzvorstand von McDonald’s Deutschland. Nun verlässt er das Unternehmen. Eine Nachfolgerin wurde bereits gefunden. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Christof Knop
Personalie
Personalie

Christof Knop verlässt Metro Deutschland

Mit Wirkung zum 30. Juni 2023 legt Christof Knop sein Amt als Geschäftsführer Finanzen bei Metro Deutschland nieder. Er verlässt den Konzern auf eigenen Wunsch.