Bilanz

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen im Plus

Freundlicher Kellner mit Mund-Nasen-Maske bedient eine Frau im Restaurant
Im Gastgewerbe hat sich die Zahl der Kurzarbeiter mehr als halbiert. (Foto: ©Drazen/stock.adobe.com)
Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern erlebte im Zuge der Corona-Pandemie einen personellen Aderlass. Doch über alle Branchen hinweg blieb die Beschäftigungslage weitgehend stabil. Auch dank Kurzarbeit.
Montag, 07.03.2022, 12:20 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Die Schleifspuren der Corona-Pandemie auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern sind offenbar weniger tief als befürchtet. Nach Berechnungen der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit waren 2021 im Jahresdurchschnitt 577.800 Menschen im Nordosten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 2.900 mehr als 2020 und auch 800 mehr als 2019, dem Jahr mit der bislang größten Wirtschaftsleistung in Mecklenburg-Vorpommern.

Wechsel in andere Branchen

Einbußen musste allerdings das über Monate von den Corona-Schutzmaßnahmen ausgebremste Gastgewerbe hinnehmen: Im Jahresdurchschnitt verlor die Branche im Vergleich zu 2019 etwa 1.100 seiner zuvor 35.300 Mitarbeiter. Vor allem in der Sommersaison, die dem Nordosten im Vorjahr erneut Rekordbuchungen bescherte, machte sich das in Hotels und Restaurants schmerzlich bemerkbar.

Wegen der wiederkehrenden Zugangsbeschränkungen für Gäste und den damit verbundenen unsicheren beruflichen Aussichten kehrten viele Mitarbeiter dem Gastgewerbe auf Dauer den Rücken. Davon profitierte offenbar das Gesundheits- und Sozialwesen: Im Vergleich zu 2019 wuchs die Beschäftigtenzahl laut Arbeitsagentur dort im Jahresdurchschnitt um 4.800 auf 115.400.

Regionaldirektorin Margit Haupt-Koopmann verwies jedoch darauf, dass es 2021 am Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Jahreshälften gegeben habe. „Die erste Hälfte wurde noch stark durch Corona und die Eindämmungsmaßnahmen geprägt. Die zweite Hälfte zeichnete sich dagegen durch eine anziehende Personalnachfrage, einen leichten Beschäftigungsaufbau und sinkende Arbeitslosenzahlen aus“, sagte sie.

Stabil durch Kurzarbeit

Wie schon 2020 habe zudem auch 2021 die Kurzarbeit maßgeblich zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes beigetragen. „Denn durch sie wurden Arbeitsplätze erhalten und damit steigende Arbeitslosenzahlen verhindert“, erklärte Haupt-Koopmann. So hätten sich landesweit im Spitzenmonat Februar 64.400 Beschäftigte in 9.200 Betrieben in Kurzarbeit befunden, die Hälfte davon allein in Gastgewerbe (20.600) und Handel (12.000).

Im Sommermonat August hingegen mit stark gelockerten Corona-Regeln und florierendem Tourismus waren im Land nur noch 9.500 Menschen in Kurzarbeit, 900 davon in der Gastronomie. Zum Jahreswechsel und danach nahmen mit den wieder verschärften Corona-Maßnahmen die Anmeldungen von Kurzarbeit aber wieder zu.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Freundlicher Kellner mit Mund-Nasen-Maske bedient eine Frau im Restaurant
ifo Institut
ifo Institut

Kurzarbeit im Gastgewerbe gesunken

Das ifo Institut hat einen Rückgang der Zahl der Kurzarbeiter festgestellt. Demnach hat sich die Zahl im Gastgewerbe mehr als halbiert.
Testpflicht, translated: - mandatory testing sign hangs on the door of a store
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Mecklenburg-Vorpommern: Gastgewerbe fordert Ende der Testpflicht

Das seit Sonntag geltende neue Bundesinfektionsschutzgesetz gibt nur noch wenige Corona-Regeln vor. In Mecklenburg-Vorpommern gilt jedoch eine Übergangsfrist bis 2. April. Nach diesem Datum müssen auch dort die Testpflichten fallen, fordern Hotellerie und Gastronomie. 
Leeres Restaurant
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Großer Bedarf an Arbeitskräften

Die Hotel- und Gaststättenbranche Mecklenburg-Vorpommern sucht derzeit dringend Arbeitskräfte. Bundesweit sind im Vergleich zu 2019 ca. 130.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Branche verloren gegangen. 
Hubertus Heil
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Regierung verlängert Kurzarbeit

CDU und SPD haben sich darauf geeinigt, das Kurzarbeitergeld bis 31. Dezember 2021 zu verlängern. Auch eine Aufstockung der Gelder wird es geben.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.