Corona-Hilfen Österreich

Steuerstundungen und Covid-19-Ratenzahlungsmodell

Gastronomen verzweifelt über der Abrechnung
Gastronomen und Hoteliers sollen durch Steuerstundungen und ein Ratenzahlungsmodell entlastet werden. (Foto: © iStockphoto)
Mit Steuerstundungen und dem Covid-19-Ratenzahlungsmodell möchte die österreichische Regierung gebeutelten Tourismusbetrieben unter die Arme greifen. Die Maßnahmen im Überblick.
Donnerstag, 04.02.2021, 12:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Tourismusbetriebe sind durch das Coronavirus mit erheblichen Buchungsrückgängen und Stornierungen konfrontiert. Um den von Corona betroffenen Unternehmen zu helfen, wurden von der österreichischen Bundesregierung steuerliche Sonderregelungen getroffen: Stundungen und die Herabsetzung von Einkommen- oder Körperschaftsteuervorauszahlungen.

Das Ratenzahlungsmodell im Überblick

Nach den allgemein gültigen Bestimmungen der Bundesabgabenordnung können Abgabenrückstände, deren sofortige Entrichtung mit erheblichen Härten verbunden wäre, in Raten entrichtet werden, wenn die Einbringlichkeit dadurch nicht gefährdet wird. Eine Ratenvereinbarung auf dieser Grundlage kann für längstens 12 Monate getroffen werden.

Im Falle einer Ratenvereinbarung fallen seit dem 15. März 2020 und noch bis 30. März 2021 keine Zinsen an. Ab dem 1. April 2021 werden die ausständigen Beträge zu verzinsen sein, und zwar nach heutigem Stand mit 1,38 Prozent (2 Prozent über dem Basiszinssatz)

Von 04. März bis 31. März 2021 kann alternativ zur allgemein gültigen Ratenzahlungsbestimmung ein Antrag nach den Bestimmungen über das COVID-19-Ratenzahlungsmodell gestellt werden. In der Phase 1 dieses Modells können die COVID-bedingten Abgabenrückstände binnen 15 Monaten von Ende April 2021 bis Juni 2022 beglichen werden. Ist die Rückzahlung des gesamten ausstehenden Betrags bis Juni 2022 nicht möglich, wurden aber zumindest 40 Prozent beglichen, kann in der Phase 2 dieses Modells die Rückzahlung binnen weiterer 21 Monate, also bis längstens März 2024, erfolgen. Sowohl in Phase 1 als auch in Phase 2 ist außerdem einmalig eine Neuverteilung der Raten möglich.

Das Modell gilt grundsätzlich nur für „COVID-bedingte Rückstände“, also solche die zwischen dem 15. März 2020 und dem 31. März 2021 entstanden sind. Davon umfasst sind auch Rückstände aus Zeiträumen vor dem 15. März 2020, sofern diese weniger ausmachen als der Betrag der Rückstände ab dem 15. März 2020.

Das gilt nun für Stundung

Wurde eine Stundung des Abgabenrückstandes nach dem 15. März 2020 aufgrund von COVID-Betroffenheit bewilligt, ist diese Stundung auf Grund einer ausdrücklichen gesetzlichen Regelung automatisch bis 31. März 2021 verlängert. Abgaben, die zwischen dem 26. September 2020 und 28. Februar 2021 fällig werden, sind bis zum 31. März 2021 zu entrichten. Das heißt, diese Abgaben werden automatisch mitgestundet und es muss dafür kein gesondertes Stundungsansuchen mehr eingebracht werden. Fallen Abgabenschulden nicht unter die gesetzlich verlängerte Stundung, können Sie einen Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung stellen.

Zwischen 15. März 2020 und 31. März 2021 werden zudem keine Stundungszinsen festgesetzt. Bis zum 31. März beträgt der Stundungszinssatz 1,38 Prozent – 2 Prozent über dem Basiszinssatz. Diese Regelung gilt auch für die Einhebung der Verbrauchsteuern und des Altlastenbeitrags.

Wenn jedoch bereits eine Ratenzahlung bewilligt worden ist, kann parallel keine Stundung beantragt werden und auch die gesetzliche Zahlungsfrist im Zusammenhang mit gestundeten Abgaben (gilt nicht. Im Falle einer Ratenzahlung sind laufende Abgaben stets zum Fälligkeitstag zu entrichten, ansonsten tritt Terminverlust ein.

(ÖHV/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Merkel
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz

Beim Bund-Länder-Gipfel am 10. August haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen in puncto Corona-Pandemie beraten. Die Beschlüsse im Überblick.
Kontrolle in einer Küche
Österreich
Österreich

Verschärfte Kontrollen in der Gastronomie

Da es in der (Nacht-)Gastronomie in Österreich vermehrt zu Corona-Ansteckungen kam, haben Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger nun schärfere Kontrollen der Branche angekündigt.
Impfbuch mit Corona-Impfungen und ein Schnelltest / COVID-19 (20
Angst vor Delta-Variante
Angst vor Delta-Variante

Österreich verschärft Corona-Regeln

Eigentlich sollte die Registrierungspflicht für die österreichische Gastronomie entfallen. Nun bleibt sie jedoch bestehen – aus Sicherheitsgründen. Auch für Clubs und Diskotheken gelten ab 22. Juli schärfere Regeln.
Gruppe Menschen im Biergarten
Corona-Hilfen Österreich
Corona-Hilfen Österreich

Förderung für Gastgärten ab sofort beantragen

Um Gastronomen dabei zu unterstützen die optimalen räumlichen Bedingungen für die Wiedereröffnung der Außenbereiche zu schaffen, hat Österreich eine Gastgärtenförderung in Form eines Zuschusses eingerichtet. Die Anträge können ab sofort bei der ÖHT gestellt werden.
Kalender auf den in rot Kurzarbeit notiert ist
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

Kurzarbeit IV ab 6. April beantragbar

Die österreichische Bundesregierung hat sich mit den Sozialpartnern auf eine Verlängerung der Corona-Kurzarbeit geeinigt. Die Antragsstellung ist voraussichtlich ab 6. April möglich.
Vier Mitarbeiter eines Hotels
Betretungsverbot
Betretungsverbot

Gültigkeit der Wiedereinstellzusage verlängert

Österreichs Arbeitsminister Martin Kocher und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger haben die Gültigkeit der Wiedereinstellzusage bei AMS verlängert. So solle sichergestellt werden, dass bei der Wiederaufnahme des Tourismus ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Die ÖHV begrüßt diesen Schritt.
Geschlossenes Cafe mit hochgestellten Stühlen
Lockdown Österreich
Lockdown Österreich

Österreich entscheidet über Corona-Strategie

Die Zahl der Infektionen in Österreich steigt, die der Corona-Tests auch. Inzwischen sind es wöchentlich vier Millionen Tests – bei neun Millionen Einwohnern. Wie es nun weitergehen soll berät die Regierung mit Experten und Ministerpräsidenten.