Politik

Tourismus-Politik der Regierung unter Beschuss

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher übt offene Kritik an den Reisebestimmungen der Regierungen. (©picture alliance/dpa | Georg Wendt)
Immer mehr Politiker stellen die deutschen Reisebeschränkungen in Frage: Während Hamburgs Bürgermeister diese als sinnlos bezeichnet, fordert der bayerische Ministerpräsident einheitliche Quarantäneregelungen für ganz Deutschland.
Mittwoch, 07.10.2020, 09:44 Uhr, Autor: Thomas Hack

Immer häufiger steht die Corona-Politik der Politiker unter Beschuss: So hat sich Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher kritisch zu innerdeutschen Reisebeschränkungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie geäußert. „Wir haben in Hamburg nie Reisebeschränkungen (…) zwischen den Landesgrenzen gut gefunden, weil es einfach auch schwierig ist“, ließ der SPD-Politiker dieser Tage dazu verlauten. „Es nützt ja nichts, dass man aus den Hotspots sozusagen, aus den großen Metropolen nicht ins Umland darf, wenn umgekehrt Menschen aus den Flächenländern selbstverständlich natürlich weiterhin in die Metropolen reisen, dort arbeiten, dort zum Teil eben auch in Clubs und Bars und Restaurants gehen.“

Söder fordert einheitliche Quarantäne-Regeln

Ihm zufolge müsse man sich vielmehr darauf konzentrieren, das Virus in Schach zu halten, so Tschentscher weiter. „Und das bedeutet: In den großen Metropolen, in denen viel Virusaktivität ist, dort müssen wir Maßnahmen ergreifen, damit die Zahlen runtergehen. „Die Pandemie wird in den Metropolen entschieden.“ Wo viele Menschen auf kleiner Fläche miteinander leben, müsse man die Pandemie in den Griff bekommen. „Dann haben wir auch für ganz Deutschland etwas erreicht.“ Wegen der Einstufung einiger Kommunen und einzelner Berliner Stadtbezirke als inländische Risikogebiete mit Quarantäneauflagen für Einreisende war zuletzt vor allem Schleswig-Holstein in die Kritik geraten. Auch die Regelung in Rheinland-Pfalz wirkt ähnlich. Beide Landesregierungen zeigten sich kompromissbereit. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte möglichst einheitliche Quarantäne-Regeln aller Länder für Reisende aus Gebieten mit hohen Corona-Zahlen im Inland. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Füllhorn
Kommentar
Kommentar

Stiefkind Tourismus?

Bei anderen Branchen steht im Krisenfall die öffentliche Hand oft relativ rasch mit dem Füllhorn bereit. Für das vom Coronavirus betroffene Gastgewerbe indes sind staatliche Hilfsgelder derzeit keine in Sicht.
leeres Lokal
Kommentar
Kommentar

Panik ist ein schlechter Ratgeber

Viele Medien spielen derzeit mit dem Corona-Virus ein gefährliches Spiel. Die wirtschaftlichen Konsequenzen einer ungerechtfertigten Panikmache wären jedenfalls enorm – vor allem im Tourismus.
Kellnerin serviert ein Dessert
EU-Wahl
EU-Wahl

HOTREC fordert faire Wettbewerbsbedingungen

Vertreter der europäischen Hotellerie erwarten von der EU, dass sie gesundes Wachstum und sichere Beschäftigung durch den Tourismus in Europas Regionen unterstützt.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.