Preisabsprachen

Tübingen: Steckt ein Eis-Kartell hinter den mysteriösen Preiserhöhungen?

Tübingen Innenstadt
Haben sich die Tübinger Eisdielenbesitzer bei den Preisen abgesprochen? (© pixabay.com)
Wer bei den milden Frühlingstemperaturen derzeit durch die Gassen spaziert, hat oft das erste Speiseeis des Jahres in der Hand. Aber wie viel darf die Kugel kosten? Darüber wird in Tübingen diskutiert – seit den Eisdielenbesitzern verbotene Preisabsprachen vorgeworfen werden.
Donnerstag, 30.03.2017, 09:13 Uhr, Autor:Felix Lauther

In der Auslage von Enzo Gorzas Eisdiele in Tübingen sind Berge von Eis in allen Farben aufgetürmt. Ein Mädchen bestellt eine Kugel in Rosa. Der Chef gibt ihr Erdbeere, die Mutter zahlt 1,50 Euro. Im Vorjahr hat man bei Enzo Gorza noch 1,20 Euro für die Kugel gezahlt. Nun hat er 25 Prozent aufgeschlagen, gleichzeitig mit zwei anderen Eisdielen. Das „Schwäbische Tagblatt“ berichtet von Preisabsprachen – und die Landeskartellbehörde hat eine Prüfung eingeleitet. Die Eisdielenbesitzer dementieren inzwischen alles.

Eisdielenbesitzer Enzo Gorza dementiert Preisabsprachen
Enzo Gorza beharrt darauf, er habe mit den Kollegen gesprochen, sich aber nicht abgesprochen. Sein Eis sei teurer, weil die Zutaten mehr kosteten und der Mindestlohn gestiegen sei. Und er legt eine Stromrechnung auf den Tisch: Für sein großes Eiscafé hat er demnach im vergangenen Juli Strom im Wert von gut 2.800 Euro verbraucht.

„Qualität kostet Geld“, sagt er. In seiner Heimat, den Dolomiten, liege der Eispreis schon lange bei 1,50 Euro, in Frankreich zahle man 2,40 Euro für die Kugel. Er ist sich keiner Schuld bewusst. Und die Kunden hätten sich bisher nicht beschwert.

30 Cent Erhöhung auf einen Schlag? Wie sich das begründen lassen soll, versteht der Betreiber einer italienischen Konditorei, Antonino Franchina, der auch Eis verkauft, nicht. Bei ihm im Laden merken seinen Angaben zufolge die Kunden scherzhaft an, das Eis für 1,30 Euro koste ja „nur“ 10 Cent mehr als im Vorjahr.

Baden-württembergisches Wirtschaftsministerium prüft den Fall
Ob die drei Eisdielenbesitzer tatsächlich eine Preisabsprache getroffen haben, prüft nun die Landeskartellbehörde, wie zunächst der SWR berichtet hat. Erst einmal werde man die betroffenen Betreiber schriftlich anhören, hieß es vom zuständigen Wirtschaftsministerium.

„Erst dann kann über weitere Maßnahmen entschieden werden; auch darüber, ob der Sachverhalt überhaupt bußgeldrelevant ist“, teilte ein Sprecher mit.

Beim Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sind keine Kartellrechtsfälle aus dem Bereich der Gastronomie in Baden-Württemberg bekannt. Der Bundesverband äußerte sich am Dienstag nicht zur Thematik. Auch das Bundeskartellamt hielt sich zurück und verwies auf die Landesbehörde.

Besorgt von den Medienberichten hat die Geschäftsführerin einer weiteren verdächtigten Eisdiele, Vaida Ciliberti, ihr Eis gewogen – 130 bis 135 Gramm bekomme man für 1,50 Euro. Vor dem Laden isst eine 41-Jährige mit ihren zwei Töchtern Eis. „Das ist eine Riesenportion und richtig gut“, sagt sie. Man bekomme sogar zwei Sorten in einer Kugel. „Ich bin absolut d’accord mit der Preiserhöhung.“ (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frauen im Eiscafé Baresha
Wohlfühlraum
Wohlfühlraum

In dieses Eiscafé dürfen nur Frauen

Frauen unter sich – in Bremen hat vor rund einem Monat das erste Frauen-Eiscafé eröffnet. Männer finden hier keinen Platz. Aber nicht nur das Konzept des Lokals ist außergewöhnlich.
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
Eine Holzschüssel mit erfrischendem Eis
Rezept
Rezept

Coole Desserts für heiße Tage

Der Sommer nimmt kein Ende. Die Dreißig-Grad-Marke wird gefühlt jeden Tag überschritten und die Deutschen sehnen sich nach einer Abkühlung, auch beim Essen.
Vanilla ice cream burger
Leckeres Foodtrend
Leckeres Foodtrend

Süßes Fastfood: Ein schweizer Café verkauft Ice-Burger

Burger mal anders: Im Café „Aloha“ kommen die Gäste in den Genuss von süßen Burger-Varianten. In der heißen Sommerzeit eine willkommene Erfrischung für Fastfood-Junkies mit Schleckermaul.
Frau isst Eis Eisdiele „Ice & Vice“
Soziales Engagement
Soziales Engagement

„Kein Hass!“-Becher: Eisdiele kämpft für soziale Zwecke

Erdbeereis zur Stärkung der Frauenrechte, Schoko-Brownies für mehr Einwanderung? Wer am Times Square Lust auf Eis verspürt, bekommt eine Portion politisches Engagement gleich mit in den Becher.
Melissa Tavss
Starke Süßspeise
Starke Süßspeise

Nicht jugendfrei: Eisdiele verkauft alkoholhaltige Kugeln

Wer Lust auf einen Wodka Martini oder einen Mango Margarita verspürt, kann statt einer Cocktail-Bar in New York künftig auch eine Eisdiele aufsuchen: Speiseeis mit Schuss – eine Idee, die für Inhaberin Melissa Tavss naheliegend war.
Zeichnung Eis in Waffel
Saison
Saison

Das sind die Eis-Trends 2017!

Der Frühling klopft kräftig an der Haustür: Die ersten Biergärten öffnen und auch Deutschlands Eisdielen beginnen die Jahreszeit mit kreativen Neuheiten im Sortiment. Bei den Darreichungsformen ist die Waffel schon längst kein Solokünstler mehr. Der Eis-Check zu Saisonbeginn.
Marc Uebelherr
Pop-up
Pop-up

Marc Uebelherr bringt Kultkneipe Rolandseck zurück

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst kündigte Marc Uebelherr die Eröffnung der Social Tagesbar in München an. Nur einen Tag vorher bringt er nun ein weiteres Pop-up in Schwabing an den Start. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung.