Lockerungen

Urlaub ohne Quarantäne

Familie am Flughafen
Mit einer seit dem 13. Mai geltenden Verordnung hat die Bundesregierung die generelle Quarantänepflicht bei Einreise aus mehr als 100 Ländern aufgehoben. (Foto: © NicoElNino/stock.adobe.com)
Die Bundesregierung hat die generelle Quarantänepflicht bei Einreise aus mehr als 100 Ländern aufgehoben. Die Verordnung, die auch die Regelungen einzelner Bundesländer vereinheitlichen soll, gilt seit dem 13. Mai.
Freitag, 14.05.2021, 08:47 Uhr, Autor: Martina Kalus

Angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen in ganz Europa hat die Bundesregierung eine wesentliche Hürde aus dem Weg geräumt: Mit einer seit Donnerstag geltenden Verordnung hat sie die generelle Quarantänepflicht bei Einreise aus mehr als 100 Ländern aufgehoben. Darunter Spanien, Italien, Griechenland, Österreich oder die Schweiz. Wer von dort nach Deutschland einreist, kann sich durch einen negativen Corona-Test von der Quarantäne befreien.

Testpflicht entfällt bei Genesenen und Geimpften

Genesene und vollständig gegen Corona Geimpfte müssen nur noch in Quarantäne, wenn sie aus einem Gebiet mit neuen Virusvarianten kommen. Zudem müssen sie sich auch nicht mehr vor oder nach der Einreise auf Corona testen lassen.  Bei der Verordnung handelt es sich um die weitestgehende Lockerung der Einreisebestimmungen seit Beginn der Ausbreitung von Corona in Deutschland Anfang vergangenen Jahres. Das Kabinett beschloss die Neuregelungen, die auch die Regelungen einzelner Bundesländer vereinheitlichen soll, bereits am Mittwoch.

Positives Zeichen für die Reisewirtschaft

Der Deutsche Reiseverband zeigt sich ausgesprochen zufrieden mit den Lockerungen. Die neue Einreiseverordnung eröffne auch der Reisewirtschaft wieder eine positive Perspektive, sagte Präsident Norbert Fiebig.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sebastian Kurz
Österreich
Österreich

Kurz fordert Ende der deutschen Quarantäne-Regeln

Nachdem die Corona-Krise den Tourismus weltweit ausgebremst hatte beginnt unter anderem Österreich mit dem Restart. Kanzler Sebastian Kurz fordert im Zuge dessen von der deutschen Liste der Corona-Risikogebiete gestrichen zu werden.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt.