Kommentar

Wasser marsch!

Ein Mann starrt ein Wasserglas an
Halb leer oder halb voll? Der Gast soll nach dem Willen der EU jedenfalls nichts mehr für ein Glas Wasser in der Gastronomie zahlen müssen. (© fotolia.com/lassedesignen)
Gastronomen sollen künftig per Gesetz EU-weit kostenlos Wasser ausschenken müssen. Das ist nicht nur wirtschaftlich bedenklich sondern auch ein geographisches Problem.
Dienstag, 04.09.2018, 11:59 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Nach dem Willen der EU soll Leitungswasser künftig also in allen Mitgliedsländern kostenlos in der Gastronomie abgegeben werden. Wobei – ganz richtig ist das nicht, die betreffende Richtlinie verwendet nämlich nicht den Begriff „Leitungswasser“ sondern „Trinkwasser“. Das ist insofern spannend, als etwa in Österreich oder Deutschland in der Regel Leitungswasser gleich Trinkwasser ist. Ein wenig anders sieht die Situation in manchen Regionen Südeuropas, etwa auf kleineren griechischen Inseln aus. Dort ist Leitungswasser im günstigsten Fall gechlort und schmeckt nur schlecht, ist aber mehr oder minder unbedenklich. Im schlimmsten Fall bedankt sich der nicht abgehärtete touristische Magen mit „beschleunigter Verdauung“.

Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe
Per Gesetz ist allerdings jeder Wirt für von ihm verabreichte Speisen und Getränke verantwortlich. Das bedeutet einerseits, dass ich den griechischen Tavernenwirt klagen kann, wenn mir nach dem Genuss seines Leitungswassers schlecht wird (viel Spaß dabei in der Praxis!) und andererseits, dass besagter Wirt in diesem Fall – wenn er streng nach der geplanten Richtlinie handelt (ja ok, ist eine Hypothese…)  – einwandfreies Trinkwasser sogar in Flaschen kaufen müsste, um dieses dann kostenlos abzugeben. Und dieses Problem betrifft nicht nur griechische Kleinstinseln. Auch in weiten Teilen Italiens, Spaniens oder Kroatiens ist Leitungswasser zwar genießbar, aber freiwillig wird sich das kaum jemand antun.

Der Grundgedanke hinter der EU-Initiative, dass den EU-Bürgern stets Zugang zu kostenlosem Trinkwasser gewährt sein soll, ist also durchaus ein positiver, allerdings ist auch in diesem Fall „gut“ das Gegenteil von „gut gemeint“. Denn abgesehen von einem massiven Eingriff in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit des einzelnen Wirten sind die Voraussetzungen EU-weit ziemlich ungleich verteilt. Es ist allerdings noch nicht aller Tage Abend. Auch andere EU-Initiativen sind schon am Widerstand der Mitgliedsländer gescheitert. Man erinnere sich an den Versuch, Olivenöl in der Gastronomie am Gästetisch ausschließlich in Originalflaschen zuzulassen. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Glas wird mit Wasser gefüllt
Wirte gegen EU-Richtlinie
Wirte gegen EU-Richtlinie

Gratis-Wasser bald Pflicht?

Einer neuen EU-Richtlinie zufolge soll Leitungswasser in Lokalen künftig kostenlos ausgeschenkt werden. In der Gastronomie bahnt sich Protest dagegen an.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?