Österreich

Wirte sind nicht für Kontrolle von Coronatests zuständig

Elisabeth Köstinger
Österreichs Tourismusministerin Elisabeth Köstinger. (Foto: ©picture alliance / ALEX HALADA / picturedesk.com | ALEX HALADA)
Nur wer ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen kann, kann ab Mitte Januar 2021 die wiedereröffneten Einrichtungen, darunter Gastronomie-Betriebe, in Österreich nutzen. Wirte sollen aber nicht für die Kontrollen der Tests verantwortlich sein.  
Dienstag, 22.12.2020, 15:21 Uhr, Autor:Kristina Presser

Ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag geht Österreich in den dritten harten Lockdown. Für Personen, die einen negativen Coronatest vorlegen können, endet dieser voraussichtlich mit dem 18. Januar 2021. Nur wer an den von 15. bis 17. Januar 2021 stattfindenden Massentestungen teilgenommen hat und ein negatives Testergebnis vorweisen kann, darf die wiedereröffneten Einrichtungen, darunter Gastronomiebetriebe, nutzen. Daraufhin wuchs die Sorge, dass Gastronomen zu Kontrolleuren der Coronatests würden. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger entschärfte nun die Lage und stellte klar, dass die Coronatest-Kontrollen nicht von Wirten durchgeführt werden müssen.

„Absurd, die Verantwortung Betreibern von Lokalen aufzubürden“

Elisabeth Köstinger: „Wirte und Lokalbetreiber werden selbstverständlich NICHT für die Kontrolle von negativen Coronatests ihrer Gäste verantwortlich sein. Diese Aufgabe obliegt den zuständigen Behörden. Diese können jederzeit und überall Kontrollen durchführen und prüfen, ob sich Menschen mit einem negativen Coronatest ‚freigetestet‘ haben. Es wäre absurd, diese Verantwortung den Betreibern von Lokalen aufzubürden. Davon war nie die Rede und das wird mit Sicherheit auch nicht so sein.“ Wer einen Test gemacht hat, muss das Ergebnis natürlich bei sich haben, damit es im Fall einer Kontrolle vorgewiesen werden kann, erinnert Köstinger.

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) begrüßt die aktuelle Klarstellung der Tourismusministerin. WKÖ-Gastronomie-Sprecher Mario Pulker zeigte sich erleichtert: „Es ist wichtig, dass Elisabeth Köstinger jetzt Klarheit für unsere Betriebe geschaffen hat.“ Gleichzeitig unterstreicht Pulker die Bedeutung der Coronatests für die Gastronomie: „Konsequentes Testen bzw. eine hohe Teilnahme an Massentests sind – bis es die Imfung gibt – für die Branche essentiell und das Um und Auf, um in den kommenden Monaten Schritt für Schritt in Richtung Normalität gehen zu können. Ich appelliere daher an alle Österreicherinnen und Österreicher, Verantwortung zu übernehmen und sich regelmäßig testen zu lassen.“
(OTS/Vienna.at/Tourismuspresse/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe. 
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.