Lockerungen

Wirtschaftsminister warnt vor „Jo-Jo-Effekt“

Freunde essen zusammen
Weil die Corona-Zahlen sinken, gewinnt das Leben ab Freitag wieder ein Stück an Normalität. (Foto: © iStockphoto)
In weiten Teilen Brandenburgs sind Gastronomie und Kultur im Freien voraussichtlich ab Freitag wieder erlaubt. Das könnte einen „Jo-Jo-Effekt“ mit sich ziehen, befürchtet Wirtschaftsminister Jörg Steinbach.
Montag, 17.05.2021, 14:43 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ab Freitag sind voraussichtlich Gastronomie und Kultur im Freien in weiten Teilen Brandenburgs wieder erlaubt – weitergehende Öffnungen lehnt die Landesregierung jedoch ab. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sagte am Montag im RBB-Inforadio: „Es wird eine ganze Menge an Pfingsten möglich sein, was vor einiger Zeit noch völlig undenkbar gewesen ist.“ Man müsste aber stückweise öffnen, um nicht kurz darauf gezwungen zu sein, wieder zu schließen. Steinbach warnte vor einem „Jo-Jo-Effekt“.

Ein Stück Normalität

Weil die Corona-Zahlen sinken, gewinnt das Leben ab Freitag vor Pfingsten trotz Pandemie wieder ein Stück an Normalität. Bei einem stabilen Inzidenzwert unter 100 ist der Besuch von Gaststätten im Freien mit negativem Test und Termin, von Konzerten und Theater draußen mit Negativtest und bis zu 100 Leuten sowie das Übernachten in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Charterbooten ab 21. Mai möglich. Doch das gilt nur, wenn die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen entsprechend gut verläuft.

Keine große Insolvenzwelle erwartet

Der Wirtschaftsminister erwartet keine große Insolvenzwelle im Gastgewerbe infolge der Pandemie. „Das kann eigentlich nicht mehr der Fall sein, weil seit Anfang des Jahres gelten deutlich verschärfte Regeln, was den Insolvenzaufschub betrifft“, sagte Steinbach. „Insofern wird sich die Zahl der Unternehmen, die wir durch die Pandemie verlieren, in Grenzen halten.“

 (dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geld auf einem Tisch
Unterstützungsmaßnahmen
Unterstützungsmaßnahmen

Brandenburgs Tourismusbranche fordert Hilfsfonds

Die Tourismuswirtschaft in Brandenburg macht sich für Förderprogramme seitens der Landesregierung stark, damit angeschlagene Betriebe ihre kreativen Angebote erweitern können.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Foto des ehemaligen DDR-Grenzturms in Cumlosen an der Elbe
Ersteigert
Ersteigert

In einen alten DDR-Grenzturm sollen Feriengäste einziehen

Der Wittenberger Hotelier Lutz Lange hat Ende Juni den früheren Grenzturm in Cumlosen an der Elbe ersteigert. Nun sollen dort Feriengäste einziehen – und eine Ausstellung zum DDR-Grenzregime.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.