Dehoga-Abstimmung

Zwei neue Dehoga-Landespräsidenten

Nach 15 Jahren übergibt Gudrun Münnich die Dehoga-Führung an Mark A. Kühnelt. (Foto: Dehoga Thüringen)
Nach 15 Jahren übergibt Gudrun Münnich die Dehoga-Führung an Mark A. Kühnelt. (Foto: Dehoga Thüringen)
Die Dehoga-Landesverbände Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern haben jeweils einen neuen Präsidenten. In Thüringen übernimmt Mark A. Kühnelt das Ruder, in Mecklenburg-Vorpommern ist Lars Schwarz der neue Mann an der Spitze.
Dienstag, 14.11.2017, 15:31 Uhr, Autor: Markus Jergler

Gleich zwei Dehoga-Landesverbände haben einen neuen Präsidenten. Nach 15 Jahren in der ersten Reihe hat die Gastronomin Gudrun Münnich (Ilm-Kreis) das Amt als Verbandspräsidentin in Thüringen abgegeben. Zu ihrem Nachfolger wurde am Montag nach Verbandsangaben Mark A. Kühnelt gewählt, der ein Golf Ressort im Weimarer Land leite. Der 53-Jährige sei bereits seit Jahren im Präsidium des Dehoga ehrenamtlich engagiert. Als Vizepräsidenten wurden Falk Neubeck, Chef eines Hotel in Wurzbach (Saale-Orla-Kreis), sowie Monika Neubeck aus Gera bestimmt. Münnich wurde zur Ehrenpräsidentin des Verbandes gewählt, der nach eigenen Angaben mehr als 1200 Mitglieder in Thüringen vertritt.

Das Gastgewerbe im Freistaat beschäftigt etwa 44.000 Menschen. Die Zahl der Betriebe ist nach einer im Sommer vorgestellten Studie seit 2010 um zehn Prozent gesunken. Im Gegenzug stieg der durchschnittliche Jahresumsatz der Gastronomen, die sich am Markt etabliert haben, von 154.000 Euro auf 210.000 Euro. Damit sind die Thüringer Betriebe allerdings immer noch im bundesweiten Vergleich relativ klein.

Lars Schwarz übernimmt in Mecklenburg-Vorpommern
Nicht nur in Thüringen, sondern auch im Norden Deutschlands, genauer in Mecklenburg-Vorpommern bekam der Dehoga-Landesverband einen neuen Vorsitzenden. Lars Schwarz wurde bei der Deligiertenversammlung klar zur neuen Nummer eins gewählt. Schwarz beerbt den derzeitigen Präsidenten des Dehoga-Bundesverbandes Guido Zöllick, der sich nach der Übernahme dieses Amtes, nicht mehr zur Wahl als Landesverband-Präsident aufstellen ließ. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Frau schaut auf Abrechnung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Herausforderungen im Gastgewerbe halten an

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Auch von der Fußball-EM konnten nur wenige Betriebe profitieren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) hervor.
Eine Hand steckt einen Wahlzettel in einen Karton, im Hintergrund die Fahne der EU
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga veröffentlicht Positionen der Parteien zur Europawahl

Der Verband für die Gastronomie ruft die Branche zum Wahlgang auf. Im Vorgang hatte er gemeinsam mit dem IHA die Parteien zu ihrem Programm, insbesondere bezüglich des Gastgewerbes, befragt. Nun wurden die Antworten bekannt gegeben. 
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen?