Urteil

Ausschankverbot am Mainufer in Aschaffenburg gekippt

Paragraph wird in die Luft gehalten
Das Würzburger Verwaltungsgericht beurteilt die Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg als zu unbestimmt. (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Weil die Stadt ihm den Ausschank von Alkohol verbot, zog ein Aschaffenburger Gastwirt vor Gericht. Dieses gab seiner Klage Recht und erklärte die Verfügung der Stadt als rechtswidrig.
Dienstag, 13.04.2021, 11:05 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ein Aschaffenburger Gastwirt kann nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Würzburg wieder Alkohol am Mainufer ausschenken. Das Gericht gab der Klage des Gastwirts am Montag Recht, weil die Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg zu unbestimmt und damit rechtswidrig sei. Der räumliche Geltungsbereich müsse klar und unmissverständlich geregelt sein. Dieser Beschluss im Sofortverfahren habe aufschiebende Wirkung. Die Stadt könne Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof einlegen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Adlon
Klage gescheitert
Klage gescheitert

Hotel Adlon: Hintergründe zum Gerichtsurteil

Der Name Adlon steht für einen Mythos. Die Geschichte des Luxushotels ist seit vielen Jahren facettenreich. Nun kommt ein weiteres Kapitel vor Gericht dazu. Es wird wohl nicht das letzte bleiben.
Justicia
Urteil
Urteil

Keine Entschädigung für Gaststätten-Schließung

Ein Gaststättenbetreiber aus Hessen ist mit der Klage gegen seine Betriebsschließungsversicherung gescheitert. Diese will den finanziellen Ausfall aus dem ersten Corona-Lockdown nicht tragen.
Gastronom Gerrit Schweer
Corona
Corona

Gastronom verklagt Niedersachsen auf Schadensersatz

Weil er aufgrund des coronabedingten Lockdowns schwere finanzielle Einbußen erlitt, hat ein niedersächsischer Gastronom Klage auf Entschädigung gegen das Land eingereicht. Es ist die erste „Corona-Klage“ in Niedersachsen.
Richter oder Anwalt füllt Dokumente in einem Gerichtssaal aus
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Klage gegen Belegungsobergrenze in Hotels abgelehnt

Mit mehreren Eilanträgen hatten Hoteliers gegen die Obergrenze einer Hotelauslastung von 60 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern beim Oberverwaltungsgericht Greifswald geklagt. Nun wurden zwei Anträge als unbegründet abgelehnt.
Zwei Spezi-Flaschen des Herstellers Paulaner stehen neben einer Flasche Mio-Mio-Cola-Orange-Mische
Urteil
Urteil

Paulaner gewinnt im Spezi-Prozess

Urteil: Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Booking.com
Verlängerung
Verlängerung

Booking.com-Klage: Anmeldeschluss für Sammelklage verlängert

Die europäische Sammelklage gegen booking.com verzeichnet eine hohe Nachfrage. Mehr als 10.000 Hotels haben sich bereits registriert. Die Anmeldefrist wurde daher nun um vier Wochen verlängert. 
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Alfons Schuhbeck
Frist abgelaufen
Frist abgelaufen

Alfons Schuhbeck: Urteil ist rechtskräftig

Es ist gut eine Woche her, dass Alfons Schuhbeck vom Landgericht München I erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die Frist für Rechtmittel ist jetzt abgelaufen.  
Alfons Schuhbeck mit seinem Anwalt Norbert Scharf
Prozess
Prozess

Schuhbeck: Entschuldigung und Urteil

Gegen Alfons Schuhbeck wurde unter anderem wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung, Betrugs, Subventionsbetrugs und vorsätzlichen Bankrotts verhandelt. Jetzt gibt es ein Urteil.