Urteil

Ausschankverbot am Mainufer in Aschaffenburg gekippt

Paragraph wird in die Luft gehalten
Das Würzburger Verwaltungsgericht beurteilt die Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg als zu unbestimmt. (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Weil die Stadt ihm den Ausschank von Alkohol verbot, zog ein Aschaffenburger Gastwirt vor Gericht. Dieses gab seiner Klage Recht und erklärte die Verfügung der Stadt als rechtswidrig.
Dienstag, 13.04.2021, 11:05 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ein Aschaffenburger Gastwirt kann nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Würzburg wieder Alkohol am Mainufer ausschenken. Das Gericht gab der Klage des Gastwirts am Montag Recht, weil die Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg zu unbestimmt und damit rechtswidrig sei. Der räumliche Geltungsbereich müsse klar und unmissverständlich geregelt sein. Dieser Beschluss im Sofortverfahren habe aufschiebende Wirkung. Die Stadt könne Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof einlegen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Adlon
Klage gescheitert
Klage gescheitert

Hotel Adlon: Hintergründe zum Gerichtsurteil

Der Name Adlon steht für einen Mythos. Die Geschichte des Luxushotels ist seit vielen Jahren facettenreich. Nun kommt ein weiteres Kapitel vor Gericht dazu. Es wird wohl nicht das letzte bleiben.
Justicia
Urteil
Urteil

Keine Entschädigung für Gaststätten-Schließung

Ein Gaststättenbetreiber aus Hessen ist mit der Klage gegen seine Betriebsschließungsversicherung gescheitert. Diese will den finanziellen Ausfall aus dem ersten Corona-Lockdown nicht tragen.
Gastronom Gerrit Schweer
Corona
Corona

Gastronom verklagt Niedersachsen auf Schadensersatz

Weil er aufgrund des coronabedingten Lockdowns schwere finanzielle Einbußen erlitt, hat ein niedersächsischer Gastronom Klage auf Entschädigung gegen das Land eingereicht. Es ist die erste „Corona-Klage“ in Niedersachsen.
Richter oder Anwalt füllt Dokumente in einem Gerichtssaal aus
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Klage gegen Belegungsobergrenze in Hotels abgelehnt

Mit mehreren Eilanträgen hatten Hoteliers gegen die Obergrenze einer Hotelauslastung von 60 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern beim Oberverwaltungsgericht Greifswald geklagt. Nun wurden zwei Anträge als unbegründet abgelehnt.
Gin
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Alkoholfreie Getränke dürfen nicht als „Gin“ verkauft werden

Alkoholfreier „Gin“? Der Europäische Gerichtshof schiebt dem Verkauf von Getränken unter dieser Bezeichnung einen Riegel vor. Warum der Zusatz „alkoholfrei“ nicht reicht.
Tower des ehemaligen Militärflugplatzes Pütnitz
Naturschutz
Naturschutz

Gericht stoppt Abrissarbeiten für Bernstein-Resort

Auf der Halbinsel Pütnitz soll am Saaler Bodden ein Ferienresort entstehen. Schon länger wehren sich Gegner gegen das touristische Großprojekt. Nun hat ein Gericht notwendige Arbeiten vorläufig gestoppt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.