Gegen Umweltverschmutzung

Bundestag beschließt Einwegplastik-Verbot

Bunter Trinkhalme aus Einwegplastik
Auch Plastiktrinkhalme aus Einwegkunststoff sind ab Mitte 2021 in Deutschland verboten. (Foto: ©zauberblicke/stock.adobe.com)
Ab Mitte 2021 gilt ein Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff. Das hat der Bundestag jetzt beschlossen und führt damit den EU-Beschluss aus. Betroffen ist vor allem der Außer-Haus-Markt.
Freitag, 18.09.2020, 08:21 Uhr, Autor: Kristina Presser

Ab 3. Juli 2021 ist Schluss mit Plastikgabeln und Co. aus Einwegplastik. Wegwerfprodukte aus Kunststoff, für die es schon jetzt gute Alternativen gibt, sollen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verkauft werden dürfen – das hat der Bundestag jetzt beschlossen. Er setzt damit den EU-Beschluss in Deutschland um. Bei der Abstimmung entschieden sich die Koalitionsfraktionen und die Grünen dafür, die AfD und die FDP dagegen, die Linksfraktion enthielt sich. Nun muss noch der Bundesrat bis Mitte 2021 zustimmen. Verboten sind dann Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Plastik, außerdem Becher und Behälter für Essen aus Styropor. Hiervon sind zwar auch Supermärkte, in erster Linie jedoch der Außer-Haus-Markt mit To-go- und Lieferservice-Angboten betroffen. Ziel ist es unter anderem, dass dadurch weniger Plastikmüll im Meer landet und an Strände gespült wird.
(Bundestag/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme von vier Holz-Zahnbürsten in einem Zahnputzbecher im Badezimmer
Umweltengagement
Umweltengagement

Radisson Hotel Group reduziert weltweit Plastik

Weniger Kunststoff, mehr umweltfreundliche Alternativen – diesem Ziel hat sich nun auch die Radisson Hotel Group verschrieben und einen Aktionsplan mit Zielen bis 2022 ausgearbeitet.
Leere Flaschen
Für mehr Nachhaltigkeit
Für mehr Nachhaltigkeit

Mandarin Oriental verzichtet auf Einweg-Plastik

Die Hotel-Gruppe hat Kunststoff den Kampf angesagt. Aktuell werden dafür in einer Kampagne Einweg-Plastikprodukte in den Hotels und ihre nachhaltige Alternativen definiert. Die vollständige Umsetzung soll global bis 2021 erfolgen.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.