Restart

Dehoga fordert neue Gesetzregelung zur Pachtminderung

Ein Schild mit der Aufschrift Mietrecht
Die Gastgewerbebranche fordert eine neue Gesetzesgrundlage, nach welcher die Pacht für angeschlagene Gastronomen vermindert werden kann. (© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com)
Da gerade in den deutschen Innenstädten die Immoblienbesitzer dem angeschlagenen Gastgewerbe nicht entgegenkommen würden, fordert der Dehoga nun, Pachtminderungen gesetzlich zu regeln.
Dienstag, 21.07.2020, 12:39 Uhr, Autor: Thomas Hack

Trotz des boomenden Tourismus innerhalb Deutschlands und zahlreichen ausgebuchten Hotels haben viele Gastgeber, die auf Geschäftsreisen oder Events spezialisiert sind, noch immer mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen. Deshalb fordert die Branche nun eine gesetzliche Grundlage, um Hoteliers und Gastwirten reduzierte Pachtzahlungen zu ermöglichen.

„Gesetzliche Regelung dringend erforderlich“

Das deutsche Gastgewerbe musste im Mai 2020 einen Umsatzeinbruch um mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hinnehmen. Bei Übernachtungsbetrieben waren es sogar Einbußen von 80 Prozent. die deutschen Regierungen hatten im März Übernachtungen für touristische Gäste verboten, was insbesondere die Auslandsgäste fernbleiben ließ. Umso dringlicher sei laut Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges daher eine gesetzliche Regelung zur Pachtminderung für geschädigte Corona-Betriebe.

Neue Gesetze als Verhandlungsbasis

Die Pachten seien neben den Personalaufwendungen die größten Kostenposten im Gastgewerbe. Laut Hartges würde es zwar durchaus Immobilienbesitzer geben, die den Gastgebern entgegenkämen, doch diese seien gerade in Innenstädten die absoulte Ausnahme. Große Immobilienfonds etwa würden der Geschäftsführerin zufolge auf 100 Prozent Pachtzahlung bestehen. Aus diesem Grunde fordere sie, dass ein grundsätzlicher Anspruch für eine Minderung der Pachten aufgrund der Pandemie gesetzlich festgeschrieben wird. Auf diese Weise sollen dann die Parteien miteinander in Verhandlungen treten können, wobei es eine angemessene Risikoverteilung zwischen Pächtern und Verpächtern gebe.  (rnd.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Gastrobranche kritisiert Polizeizugriffe auf Gästelisten

Der Streit um Polizeizugriffe auf Gästelisten geht in die nächste Runde: Branchenvertreter, FDP und Grüne fordern das Ende dieser Praktiken, CDU-Politiker sehen darin eine notwendige Maßnahme.
Eine Kellnerin mit Tablett in einem Restaurant
Dehoga-Landesverbandstag
Dehoga-Landesverbandstag

Gastronomen wollen Bürokratieabbau durchsetzen

Dieser Tage kommen 250 Dehoga-Delegierte zusammen, um über Arbeitszeitenflexibilisierung und den Bürokratieabbau zu beraten. Auch das Wirtschaftsministerium gesteht eine Veralterung bestehender Gesetze ein.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.