Imbiss-Streit

Döner-Skandal: Kempten will Gastronom die Soße vom Brot nehmen

Döner
© pixabay.com
Im Allgäu sorgt ein „Döner-Erlass“ für richtig Stunk. Nach dem Vorbild aus Augsburg soll nun auch in Kempten einem türkischen Gastronom der nächtliche Straßenverkauf von Döner Kebap untersagt werden. Der Umzug des Imbisses könnte der Stadt dabei zugutekommen.
Donnerstag, 05.01.2017, 10:37 Uhr, Autor: Felix Lauther

2010 sorgte der „Döner-Erlass“ der Stadt Augsburg bundesweit für Aufregung. In der drittgrößten Stadt Bayerns sollten Schnellrestaurants verpflichtet werden, im Zeitraum von 01:00 nachts bis morgens um 06:00 Uhr keine Speisen und Getränke an Laufkundschaft zu verkaufen. Hintergrund: massive Beschwerden von Anwohnern über Lärmbelästigungen, die durch die Gäste der Imbiss-Lokalen entstanden sein sollen. Das Vorhaben der Schwabenmetropole am Lech scheiterte. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München erklärte die Verordnung im Januar 2010 für unwirksam. Zwei Gastwirte reichten zuvor Klage ein.

„Nutzungsänderung“ könnte zum Nachteil werden
Einen neuen Versuch, Döner-hungrige Kunden nach 22 Uhr keine offenen Türen einrennen zu lassen, unternimmt aktuell Kempten im Allgäu. Die Leiterin des Kemptener Bauordnungsamtes, Franziska Renner, bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass der betroffene Döner-Imbiss künftig kontrolliert werde. In Kempten soll das Verkaufsverbot in dem Altstadtladen über das Baurecht umgesetzt werden. Der Döner-Imbiss will in ein anderes Geschäft umziehen und braucht dafür eine neue Baugenehmigung. Da somit eine Nutzungsänderung der Immobilie einhergeht, könne die Stadt die Beschränkung des Straßenverkaufs nach 22.00 Uhr erlassen, sagte Renner. „Wir werden für die Einhaltung dieser Auflage sorgen“, kündigte sie an. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.