Verbraucherschutz

EU-Kartellwächter ermitteln gegen große Reiseveranstalter

Warenkorb Symbol auf Bildschirm
Einige Reiseveranstalter und Hotels sollen bei ihren Online-Angeboten gegen geltendes EU-Recht verstoßen haben. (© pixabay.com)
Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben ein strenges Auge auf den immer stärker werdenden Online-Handel. Im Visier der Fahnder: die großen Reiseveranstalter wie Tui, Thomas Cook und Co..
Freitag, 03.02.2017, 09:47 Uhr, Autor: Felix Lauther

Reisende aus der EU haben bei ihrer Online-Buchung womöglich jahrelang zu viel bezahlt. Große Reiseveranstalter wie Thomas Cook, Kuoni oder Tui sind nun ins Fadenkreuz der EU-Kartellwächter geraten. Der Vorwurf: Hotels und Reiseveranstalter haben sich branchenintern und mit ihren Mitbewerbern abgesprochen. Die Verbraucher hätten somit nicht auf alle EU-Preisangebote im Internet zugreifen können und am Ende mehr bezahlt, obwohl es billigere Angebote für die Hotelübernachtung beispielsweise gegeben hätte.

Benachteiligung wegen Staatsangehörigkeit verstößt gegen EU-Recht
Laut geltendem EU-Recht dürfen Verbraucher aber bei ihren Online-Buchungen nicht wegen ihrer Staatsangehörigkeit benachteiligt werden. Es muss daher von den Anbietern gewährleistet sein, dass die Reisenden bei ihrer Urlaubs- oder Geschäftsreisen-Planung immer auch Zugriff auf den günstigsten Preis bekämen.

Beschwerden von enttäuschten Kunden machten die EU-Kartellbehörde auf die Missstände aufmerksam. Die Schwere der Verstöße muss nun ermittelt werden. Daraus leitet sich die Strafe für die Reiseveranstalter und Hotelketten ab. Bei einer engen Kooperation mit den ermittelnden Behörden könnten einige betroffene Unternehmen sogar straffrei davonkommen. Wiegen die Vergehen jedoch schwer, kann die EU in Brüssel Strafen bis zu 10 Prozent vom Jahresumsatz der Konzerne verhängen. (zeit.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.